Kommunikation
Sie sind hier: Startseite | Unternehmensführung | Management | Krisenmanagement | Krisen-Kommunikation
Die Öffentlichkeit informieren
Der Kommunikation mit der Öffentlichkeit über lokale Medien, Social Media und über Ihre Website kommt heutzutage eine ganz besondere Bedeutung zu.
In einer Krisensituation sollten Sie so offen und ehrlich kommunizieren wie möglich. Die Öffentlichkeit merkt meist sehr schnell, wenn Sie versuchen etwas unter den Tisch zu kehren, das Problem zu ignorieren und herunterzuspielen. Dies führt sehr schnell zu einem Vertrauensverlust. Insbesondere in den Social Media kann es schnell zu einem Shitstorm kommen, dem man dann nicht mehr gewachsen sein kann.
Gehen Sie aktiv an die lokale Presse heran. Stellen Sie aktuelle Informationen und konkrete Fakten zu dem Vorfall auf Ihrer Internetseite und Ihrer Social Media Seiten bereit. Erklären Sie, was passiert ist und was Sie dagegen unternommen haben. Gestehen Sie Fehler ein - das erhöht Ihren Sympathiewert.
Nach einer Erstmeldung sollten Sie am Ball bleiben und die Öffentlichkeit über den Fortgang der Entwicklung auf dem Laufenden halten.
Betroffene informieren
Sorgen Sie auch für eine gute Kommunikation mit den Betroffenen - also z.B. den Angehörigen von Mitarbeitern. Sollte es z.B. zu einem Brand gekommen sein - versichern Sie ihnen, dass es allen gut geht und niemand zu Schaden gekommen ist.
Auch die weitere interne Kommuniktion ist wichtig. So sollte (falls nicht anwesend) der Eigentümer, Geschäftsführer oder Betriebsleiter informiert werden. Legen Sie hierfür Meldeketten fest und stellen Sie die notwendigen Telefonnummern bereit.
"Eine Stimme"
Im besten Falle kommuniziert nur eine Person mit der Öffentlichkeit oder mit den Betroffenen. Legen Sie diese Person im Vorfeld fest. Dies kann der Geschäftsführer oder bei größeren Strukturen der Pressechef oder die Marketingabteilung sein.