Gastronomieeinrichtungs-Trends 2017

Sie sind hier: Startseite | Management | Gastraum | Gastronomieeinrichtungs-Trends 2017

In der Gastronomie kommt es nicht allein auf die Qualität der angebotenen Gerichte an. Auch die Einrichtung der Location spielt eine wichtige Rolle.

Konzept, Einrichtungsdesign und angestrebte Zielgruppe bilden idealerweise einen harmonischen Dreiklang, in dem der Möbelausstattung eine zentrale Rolle zufällt. Schick und trendig sollen Gastronomie-Möbel sein, damit Restaurant, Gastwirtschaften, Hotels oder Eisdielen ihren Besuchern ein angenehmes Gefühl vermitteln können, das zum Wiederkommen animiert.

Gastronomie-Möbel: Alleskönner im Zeitgeist

Die Anforderungen an Gastronomie-Möbeln sind vielschichtiger Natur. Neben dem erwähnten Potential, Trends zu setzen und Atmosphäre zu erzeugen, müssen sie nicht nur dem jeweils vorherrschenden Zeitgeist entsprechen, sondern vielmehr auch robust und pflegeleicht sein. Dabei muss sich eine Gastronomie-Einrichtung stets den flexiblen Anforderungen des jeweiligen Ladenlokals anpassen können.

Jede vorgegebene Örtlichkeit ist anders, jede Funktion erfordert andere Möbel. Ein Steh-Bistro stellt andere Anforderungen als eine -> Eisdiele (externer Link) oder ein Weinlokal. Vor dem Hintergrund sind Möbel von der Stange fehl am Platz, die Möbelbranche hat sich längst darauf eingestellt, und auf Möbel nach Maß spezialisiert. Daher verfügen moderne Gastronomie-Einrichter meist über eigene Schreinereien, in denen etwa Gestelle bei Tischen und Schränken mit computergesteuerten CNC-Maschinen -> auf das jeweils benötigte Maß geschnitten (externer Link) und danach genau nach Maß nach den Vorgaben der Planungsabteilung produziert werden.

Emotionen im Hüttenzauber: Rustikal aber ehrlich

Eine Gastronomie-Einrichtung muss liebevoll und durchdacht sein, um dauerhafte Kundenbindung zu erzielen. Es geht um Behaglichkeit und darum, sich wohl zu fühlen. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist das passende -> Interiordesign (externer Link).

Gastronomiedesign im bäuerlichen Rustikal-Stil liegt dabei ungebrochen im Trend. Dem Wunsch nach uriger Geselligkeit im Après-Ski-Ambiente wird dabei durch Tafeln und Eckbänke aus massivem Holz Rechnung getragen. Helle Massivholzmöbel in rustikaler Machart vermitteln dabei ein Gefühl von zeitloser Schlichtheit, die zum geselligen Beisammensein einlädt. Neben Echtholz vorherrschende Accessoires aus Naturmaterialen wie Filz, Kork oder Leder ergänzen den rustikalen Gesamteindruck perfekt.

Nostalgie-Charme: Das Besondere im Vintage-Style

Retro ist in und wird auch die Gastronomie-Einrichtungstrends 2017 mitbestimmen. Auch die Gastronomie-Möbelbranche hat -> die Nostalgie-Thematik zunehmend als Marketingstrategie für sich entdeckt (externer Link). Ob Retrolook oder -> Vintage-Style (externer Link), nie war nostalgisches Design mehr en vogue als heute.

Möbel im shabby chic-Look, abgeschlagene Kanten, künstliche Risse, Kerben, Kratzer und schadhaft wirkende Lacke vermitteln den Eindruck, dass Möbel und Einrichtungsgegenstände schon viele Jahre hinter sich haben und einiges aus ihrem langen Leben erzählen können.

Nüchtern und sachlich: Industrial Style

Zu den Einrichtungstrends 2017 werden vor allem Gastronomie-Möbel zählen, die schlicht, aber dennoch futuristisch wirken. Gerade Linien in unterschiedlichen geometrischen Formen werden weiterhin an Bedeutung gewinnen. In das seit wenigen bereits populäre Design-Konzept passt die schlichte, sachliche Formensprache des Industrial Style, der längst auch in der Gastronomie-Einrichtung von heute angekommen ist.

Angelehnt an ein typisches Ambiente alter Fabrik- und Industriehallen strahlen Gastronomie-Einrichtungen in der Formensprache heute einen eigenwilligen Charme aus. Kennzeichnend für den Trend stehen schnörkellose, kühl wirkende Metallbänke und -tische mit werksseitig erzeugter Patinierung, die auf ihre reine Funktion reduziert erscheinen.

Stimmungsvoll dazu passend wirken schlichte Metall-Deckenlampen, wie sie in früheren Werkshallen üblich waren und unverputzte Ziegelwände. Typischerweise werden Heizungs- und Installationsleitungen über Putz verlegt, im Gesamteindruck kombiniert mit Steinböden im Zement-Look. Accessoires aus Metall in Bronze oder Messing ergänzen das Einrichtungskonzept.

Zauber des Südens – Mediterraner Landhausstil

Trends setzen wird in 2017 auch weiterhin das Landhausstil-Konzept, für das der Natur entlehnte Motive bezeichnend sind. Holz, Naturstoffe, Rattan und Kork sind die dominierenden Materialien, aus denen auch die Möbel gefertigt sind, die einen rustikalen Charme versprühen sollen. Dabei dürfen auch verschnörkelte Zierelemente nicht fehlen. Zum Gesamtkonzept stimmig sind helle Pastellfarben und bräunliche Naturtöne in verschiedenen Abstufungen.

Traditionelle Muster wie Karos, aber auch florale Muster beherrschen typischerweise die Szenerie. Textile Accessoires sind typischerweise aus Baumwolle, Leinen oder auch Leder gefertigt, dekorative Elemente mit Blüten, Gräsern oder Körben dürfen nicht fehlen.

Insgesamt sollte bei der Einrichtung die Natürlichkeit der verwendeten Materialien als zentrale Gestaltungsidee stehen. Gastronomie-Möbel im Bauernmöbelstil mit Lackierungen, die an alte Bauernmalerei erinnert, finden besonderen Anklang.

Edler anmutende Ausführungen punkten mit hochwertigeren Accessoires wie Kristall-Wand- und Deckenlampen, feiner Tischwäsche und Deko-Elementen in Messing-Optik.

Bildnachweis:

Abbildung 1: pixabay©strecosa (CC0 1.0)
Abbildung 2: pixabay©terimakasih0 (CC0 1.0)
Abbildung 3: pixabay©stevepb (CC0 1.0)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren