Sie sind hier: Startseite | Neuste Inhalte auf g-wie-gastro ... DIE Website für Gastronomen und die Gastronomie
Chronologische Übersicht aller Artikel
Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Liste aller neuen Inhalte (Artikel, Downloads, etc.), um Ihnen das Auffinden zu erleichtern. Sollten Sie auch einmal einige Zeit nicht hier auf www.g-wie-gastro.de gewesen sein (was natürlich unverzeihlich ist :)) können Sie sich hier einen Überblick verschaffen. Unsere Suchfunktion (oben rechts) hilft Ihnen zusätzlich beim Finden Ihres gewünschten Themas.
Einen Kundenstopper an seinem Restaurant, Café oder seiner Bar aufzustellen kann eine große Anzahl neuer Gäste anziehen. Insbesondere bei klaren Botschaften, die man auch aus der Ferne gut lesen kann.
Wenn Gäste Sie auf Tripadvisor finden, so müssen Sie sich "nur" noch zwischen Ihnen und Ihren Mitbewerbern entscheiden ... wenn Sie dort erst gar nicht gelistet sind, scheint es Sie gar nicht zu geben!
Im Dossier zum Thema Speisekarte in der Gastronomie finden Sie nachfolgend alle relevanten Artikel von dieser Website, die sich auf das Thema beziehen.
Was ist die richtige Größe wenn es um die Anzahl der Gerichte auf Ihrer Speisekarte geht? Natürlich gibt es darauf keine pauschale Antwort - vielmehr sind viele individuelle Faktoren dabei zu berücksichtigen
Der Begriff Nachhaltigkeit erstreckt sich nicht nur auf die Umwelt oder den Einkauf lokaler Lebensmittel. Auch im Umgang mit den Mitarbeitern kann ein Betrieb nachhaltig arbeiten.
Ostern und Weihnachten sind die bedeutensten christlichen Feste in Deutschland, wobei Ostern das wichtigste Fest darstellt. Der Zeitpunkt richtet sich nach dem jüdischen Passahfest und dem Mondkalender - dabei ist der Ostersonntag stets der Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn...
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Ihre Mitarbeiter nicht gut miteinander arbeiten? Teamwork kommt nicht einfach so ... man muss hart daran arbeiten. Und man kann keinesfalls die Kollegen dafür verantwortlich machen, denn der "Fisch fängt am Kopf an zu stinken"!
Die Steigerung der Gäste-Loyalität ist eine der besten Marketing-Maßnahmen mit deren Hilfe man eine deutliche Umsatzsteigerung erreichen kann. Es gibt Studien die besagen, dass der durchschnittliche Anteil an Stammgästen bei rund 15% liegt - diese aber bis zu einem Drittel des Umsatzes erbringen. Andere Studien besagen, dass eine Steigerung des Stammgast-Anteils um nur 5% eine Steigerung des Gewinns von 25% nach sich ziehen kann...
Legen Sie sich ein eindeutiges Profil in Bezug auf Wein zu. In einem einfachen Gasthof brauchen Sie keine ausgefeilte Weinkarte mit 100 Positionen - Sie sollten sich dann vielmehr auf regionale Weine spezialisieren. Möchten Sie keine große Karte haben, dann sollten aber die Positionen, die Sie anbieten, "schöne" Weine mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis sein...
Viele Gäste sind bereits Mitglieder bei diversen Kundenbindungsprogrammen. Also ist es wichtig das eigene besonders interessant zu machen. Man will sich schließlich von den anderen Programmen abheben. Hier einige Idee...
No-Shows ... also "Nicht-Auftaucher": Gäste, die erst einen Tisch reservieren und dann einfach nicht kommen. Das ist für ein Restaurant immer sehr ärgerlich. Insbesondere an besonderen Tagen wie Weihnachten oder Silvester, an denen man Tische im Vorfeld leicht zwei- oder dreimal verkaufen könnte.
Wenn Sie eine langfristige Strategie für das Halten Ihrer Leute haben, wird das nicht nur Ihre Zahlen deutlich verbessern - auch die Zufriedenheit der Gäste wird steigen ...
Gastronomen haben meist 25 Sachen gleichzeitig zu erledigen. Sie müssen die Mitarbeiter verwalten und führen, mit Lieferanten verhandeln, mit der Bank sprechen, Gäste "bespaßen", Dienstpläne erstellen bzw. checken, Marketing machen und vieles mehr...
Die richtige Balance zu finden, zwischen den Bedürfnissen der Gäste und den Möglichkeiten, Profit zu machen, ist die wahre Kunst bei der Ermittlung der richtigen Öffnungszeiten in der Gastronomie.
Sie sind ein guter Vorgesetzter ... Sie sind fair, kümmern sich um Ihre Mitarbeiter und nehmen Dinge nicht persönlich an. Im Laufe der Zeit jedoch nehmen Ihre Mitarbeiter vieles für selbstverständlich. Sie nehmen sich Sonderrechte heraus und nutzen Ihre Gutmütigkeit aus...
Durch den Arbeitsvertrag verpflichtet sich der Arbeitnehmer, die versprochenen Dienste zu leisten. Wann, wo und wie diese Dienste zu erfolgen haben wird in den Arbeitsverträgen häufig nicht genau konkretisiert. Vielmehr wird dort regelmäßig festgehalten, dass Ort, Zeit und die genaue Art der Arbeitsleistung durch den Arbeitgeber bestimmt werden. Der Arbeitnehmer hat sich an diese Bestimmungen zu halten. Jedoch bestehen auch Grenzen dieses sogenannten Weisungs- oder Direktionsrechts des Arbeitgebers. Der folgende Beitrag soll einen Überblick zu diesem Thema mit Blick auf den Bereich der Gastronomie geben...
Gerade in der Gastronomie spielen die gesetzlichen Regelungen über die Arbeitszeit eine wichtige Rolle. Denn naturgemäß handelt es sich hier häufig nicht um einen Nine-to-five-Job. Regelungen hierzu finden sich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Danach besteht der Grundsatz eines 8-Stunden Arbeitstages werktäglich von Montag bis Samstag. Möglich ist jedoch die Verlängerung von 8 auf 10 Stunden täglich, solange innerhalb ...
Die Weitergabe von Informationen, das Besprechen von Problemen, das kontruktive Diskutieren von den unterschiedlichsten Angelegenheiten ist von enormer Wichtigkeit für eine Gastronomie.
Die Mitbewerber schlafen nicht ... daher gilt es, "knackige" und gut verständliche, attraktive Angebote für Gruppen zu machen ... denn mit Gruppen lässt sich gutes Geld verdienen.
Einen guten neuen Mitarbeiter zu finden, ist oft wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Zudem macht der allgemeine Fachkräftemangel in der Gastronomie allen Kollegen schwer zu schaffen. Man möchte am besten einen Mitarbeiter mit Erfahrung, Ausstrahlung, Engagement,...
Kunden- oder Gästetreue ist ein wesentlicher Bestandteil in der Gastronomie und Hotellerie. Man könnte sie auch als das Rückgrat des Gastgewerbes bezeichnen.
Jeder Unternehmer hat unter anderem auch die Aufgabe, sich um die Finanzbuchführung zu sorgen. Diese kann sowohl selbst übernommen als auch outgesourced werden.
Mit einem Gast verbindet man eine Art persönlicher Beziehung; man gibt sein Bestes, damit er sich wohlfühlt; man möchte, dass er wiederkommt; im besten Falle behandelt man ihn besonders und gibt ihm das Gefühl, willkommen zu sein. Leider betrachten viele Gastronomen die Menschen, die in ihr Restaurant kommen, als Kunden - also eher als eine einmalige Transaktion. Die erfolgreichen Gastronomen hingegen sehen die wichtige und langfristige Beziehung...
Laut Statistik genießt jeder Deutsche pro Tag zwei Tassen Kaffee. Dabei geht es nicht nur um das Heißgetränk aus der Schwarzen Bohne, sondern um Genuss in Reinkultur. Wer sich umhört, wird feststellen, dass die Zubereitungsarten für Kaffee (externer Link) dabei wesentlich zum Image des Kaffeetrinkers beitragen...
Viele Menschen träumen mittlerweile davon, eine eigene Bäckerei mit einem kleinen Café zu eröffnen. Dabei ist jetzt gerade genau der richtige Zeitpunkt eine Bäckerei zu eröffnen. Denn die Branche der Bäckereien befindet sich in einem Wandel. Viele Verbraucher bevorzugen mittlerweile moderne Bäckerstuben als altmodische Bäckerunternehmen...
Gastronomen müssen auch hinter den Kulissen kräftig arbeiten, damit alles auf dem neuesten Stand bleibt, ausreichend Lebensmittel und Getränke vorhanden sind und die Mitarbeiter korrekt abgerechnet werden.
Public Viewing erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Insbesondere bei Großveranstaltungen wie der Fußball-Weltmeisterschaft bieten sich den Gastronomen tolle Möglichkeiten. In diesem Extra-Tipp zeige ich Ihnen auf was Sie achten müssen, damit Ihre Veranstaltung zu einem Erfolg wird...
Bei der Kostenoptimierung in der Gastronomie spielt auch das bargeldlose Zahlungsverhalten Ihrer Gäste eine Rolle. Kennen Sie die Unterschiede der verschiedenen Varianten der Kartenzahlung?
Natürlich ist es das oberste Ziel eines Gastronomen, seine Gäste glücklich zu machen. Leider geht das aber immer mal wieder im Stress des Alltags unter.
Hektische Tage wie Weihnachten, Valentinstag oder Ostern führen oft zu Problemen, unzufriedenen Gästen, frustrierten Mitarbeitern und Überarbeitung. Das muss aber gar nicht so sein.
Immer mal wieder können bestimmte Probleme auftreten: Es wird ein Gericht serviert, das versalzen ist, die Wartezeiten sind viel zu lange oder dem Kellner passiert ein Missgeschick, das den Gast verärgert...
Niemand schafft es, gleich am ersten Tag perfekt zu sein. Daher bietet es sich an, für die Mitarbeiter und die Gäste eine Art Eingewöhnungsphase zu planen.
Ob bei einem reichhaltigen Frühstück im Hotel, als Dessert im Restaurant oder als Snack während eines Workshops – Obst zählt in verschiedenen Formen, Farben und Facetten sowohl in der Gastronomie als auch beim Endverbraucher zu den frischen Favoriten. Bevor die köstlichen Nachspeisen und Zwischenmahlzeiten auf dem Teller landen, hat es jedoch je nach Saison einen weiten Weg vor sich...