Sie sind hier: Startseite | Neuste Inhalte auf g-wie-gastro ... DIE Website für Gastronomen und die Gastronomie
Chronologische Übersicht aller Artikel
Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Liste aller neuen Inhalte (Artikel, Downloads, etc.), um Ihnen das Auffinden zu erleichtern. Sollten Sie auch einmal einige Zeit nicht hier auf www.g-wie-gastro.de gewesen sein (was natürlich unverzeihlich ist :)) können Sie sich hier einen Überblick verschaffen. Unsere Suchfunktion (oben rechts) hilft Ihnen zusätzlich beim Finden Ihres gewünschten Themas.
In der heutigen Zeit, scheint es immer schwerer zu werden, Auszubildende zu finden. Viele der heutigen Schulabgänger möchten anscheinend lieber einen Beruf lernen, der weniger "anstrengend" erscheint und im Zweifel bei dem auch höhere Ausbildungsvergütungen bezahlt werden. Hinzu kommen die geburtenschwachen Jahrgänge...
Nussallergien können tödlich sein! Hier gilt es also, ganz besonders vorsichtig zu agieren! Manche Nussallergiker reagieren bereits bei Hautkontakt oder beim ...
Wegen der besonderen Gefährlichkeit, gibt es ein eigenes Infoblatt für die Erdnussallergie! Erdnüsse gehören mit zu den gefährlichsten Allergieauslösern - bereits ...
Die Verwendung von Sojabohnen und -produkten nimmt bei uns stetig zu. Insbesondere in asiatischen Ländern hat sie hingegen eine lange Tradition. In unseren ...
Hier finden Sie die unterschiedlichsten Varianten, Ihre Gäste zu befragen. Am besten, Sie lassen sich dazu von Ihrem Grafiker oder Ihrer Werbeagentur einen entsprechenden Fragebogen gestalten und lassen diesen drucken. Sie sollten keine selbstkopierten kleinen "Fresszettel" verwenden. Das wertet den gesamten Prozess deutlich ab!...
Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichsten Varianten, Ihre Gäste zu befragen. Am besten, Sie lassen sich dazu von Ihrem Grafiker oder Ihrer Werbeagentur einen entsprechenden Fragebogen gestalten und lassen diesen drucken. Sie sollten keine selbstkopierten kleinen "Freßzettel" verwenden. Das wertet den gesamten Prozeß deutlich ab! Beim Umfang eines Fragebogens gibt es zwei Ansätze - der eine besagt, dass er kurz und knackig gehalten werden sollte, damit der Gast nicht schon zu Beginn denkt, dass ihm das zu kompliziert ist ...
Mit der richtigen Gesprächsführung hat man den Verlauf eines Beschwerdegesprächs in der Hand. Aber genau da liegt die Krux. Man stelle sich die nachfolgende Situation vor: Herr Meyer hat eine versalzene Suppe bekommen. Er regt sich am Tisch bei seinen Freunden sehr darüber auf, da er schon 20 Minuten darauf warten musste. Er ruft die Servicekraft zu sich. Die wiederum weiß gerade nicht, wo ihr der Kopf steht. Der Laden brummt. Dennoch geht sie sofort zu dem Gast, weil sie denkt,...
Nachfolgend finden Sie ein vollständiges Dokumentationsformular für das Beschwerdemanagement. Kopieren Sie es sich einfach in Ihre Textverarbeitung, passen es an und nutzen Sie es im täglichen Betrieb...
Das gesamte Handeln einer Dienstleistungsbranche wie der Gastronomie, soll und muss auf den Kunden/Gast ausgerichtet sein. In diesem Zusammenhang ist auch das Beschwerdemanagement zu sehen. Gäste zu gewinnen, sie zu halten und im besten Falle zu begeistern sollte das Ziel allen Strebens sein. Dabei muss einem bewusst sein, dass man in der Gastronomie die Schwierigkeit zu bewältigen hat, dass der Gast (Kunde) die Leistung direkt vor Ort in Anspruch nimmt...
Der erste Arbeitstag ist für jeden neuen Mitarbeiter aufregend und prägend und hinterläßt den wichtigen ersten Eindruck des Unternehmens, der Abteilung und der neuen Kollegen. Die nachfolgenden Tipps sollen dabei helfen,...
Sollten Sie einen begründeten Verdacht haben, dass ein Mitarbeiter Sie übervorteilt z.B. indem er lange Privattelefonate führt, das Internet privat nutzt oder auch am Arbeitsplatz Zeit tot schlägt oder sogar klaut, haben Sie durchaus Möglichkeiten, den Mitarbeiter zu überwachen. Sehr wichtig ist aber dabei, dass Sie die gültigen Datenschutzbestimmungen beachten! In Deutschland sind diese sehr streng geregelt...
Verursacht ein Mitarbeiter einen Schaden, kann man leider nicht einfach einen Teil des Lohns so ohne weiteres einbehalten! Dabei ist einiges zu beachten: Ein Mitarbeiter scheidet aus dem Unternehm aus ...
Auf dem Weg zur Arbeit ist einer Ihrer Mitarbeiter in einen Unfall verwickelt (an dem er nicht Schuld ist) und fällt für 3 Wochen aus. Natürlich müssen Sie zunächst Lohnfortzahlung im Krankheitsfall leisten - dazu sind Sie für 6 Wochen lang verpflichtet. Nun sollten Sie aber prüfen, ob Sie nicht die Möglichkeit haben, dieses Geld von der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners Ihres AN zurückzuerhalten. Die genauen rechtlichen Ausführungen dazu möchte ich Ihnen hier ersparen, aber es lohnt sich in jedem Fall, dies zu prüfen...
1. Erste-Hilfe-Material zur Verfügung stellen Im Haus sollten Sie stets ausreichend Verbandmaterial bereitstellen inkl. der DIN-konformen Verbandskästen. Eventuell sind Sie außerdem verpflichtet (aber nur bei sehr großen Betrieben), einen Erste-Hilfe-Raum einzurichten oder sogar einen Betriebssanitäter zu bestimmen...
In jedem Betrieb ist eine gewisse Anzahl an Ersthelfern notwenidg. 1. Legen Sie die Anzahl an Ersthelfern fest Natürlich brauchen Sie bei unterschiedlichen Betriebsgrößen auch eine unterschiedliche Anzahl an Ersthelfern in Ihrem Betrieb. Hier finden Sie einen Richtwert. Das sollten Sie als Mindestwert verstehen. Je mehr, desto besser!...
Eine regelmäßige Schulung ist sehr wichtig. Bedenken Sie dabei auch, dass es immer mal wieder Änderungen bei den Mitarbeitern gibt (Fluktuation) und auch die neuen Kollegen eingewiesen werden müssen...
Auch für GF (selbst wenn man Allein-Gesellschafter-Geschäftsführer ist) sollte im Anstellungsvertrag das Thema Lohnfortzahlung im Krankheitsfall geregelt werden.
Arten von Feuerlöschern, Einsatzgebiet und Organisation - 1. Brandgefährdung bestimmen: Aus der Gefährdungsbeurteilung (siehe dazu auch den Abschnitt "Arbeitsschutz") geht hervor, welche Gefährdungen bei Ihnen bestehen. / 2. Geeignete Feuerlöscher auswählen: Aus der Beurteilung können Sie dann die benötigten Feuerlöscher (Art und Anzahl) ableiten. Ein Fachunternehmen für Feuerlöscher kann Sie dabei sicher beraten. Falls es baulich bei Ihnen möglich ist, ...
In einer Brandschutzordnung werden alle Informationen und Regelungen zusammengetragen, die in einem Brandfall wichtig sein können. Sie kann damit auch als weitere Schulungsunterlage für die Mitarbeiter verwendet werden. Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 gliedert sich in drei Teile...
1. Flucht- und Rettungswegeplan erstellen Dies brauchen Sie jedoch nur zu tun, wenn es sich bei Ihrem Betrieb um einen sehr unübersichtlichen Ort handelt, sie über eine besonders große Betriebsfläche verfügen oder andere Besonderheiten dies erforderlich machen...
Wann brauchen Sie einen Brandschutzbeauftragten und was bedeutet dies? Ein Brandschutzbeauftragter ist eine vom Arbeitgeber schriftlich beauftragte und speziell ausgebildete Person, die in den Unternehmen den betrieblichen Brandschutz wahrnimmt. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei beim vorbeugenden Brandschutz...
Ein Alarmplan ist ein einfaches A4 Blatt, welches in Kurzform die wichtigsten Infos gibt. Diesen sollten Sie an einer prominenten Stelle im Backoffice aufhängen. Am besten gleich an mehreren Stellen...
Drucken Sie diese Schulungsunterlage aus und nehmen Sie diese zur Schulung Ihrer Mitarbeiter. Dies sollten Sie mindestens einmal im Jahr machen und für jeden neuen Mitarbeiter. Ggf. können Sie die Unterlagen auch so gestalten, dass sie diese einfach nur aushändigen müssen...
1. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter - Die Schulung der Mitarbeiter ist ganz besonders wichtig. Weisen Sie sie in den Alarmplan ein, machen Sie sie mit dem Flucht- und Rettungsplan vertraut und wiederholen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen. Machen Sie auch praktische Übungen,...