Sie sind hier: Startseite | Neuste Inhalte auf g-wie-gastro ... DIE Website für Gastronomen und die Gastronomie
Chronologische Übersicht aller Artikel
Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Liste aller neuen Inhalte (Artikel, Downloads, etc.), um Ihnen das Auffinden zu erleichtern. Sollten Sie auch einmal einige Zeit nicht hier auf www.g-wie-gastro.de gewesen sein (was natürlich unverzeihlich ist :)) können Sie sich hier einen Überblick verschaffen. Unsere Suchfunktion (oben rechts) hilft Ihnen zusätzlich beim Finden Ihres gewünschten Themas.
Für den Gast ist es meist sehr aufregend, eine Veranstaltung zu planen und durchzuführen. Die wenigsten machen dies regelmäßig. Es gilt, Ihnen im Verkaufsgespräch diese Angst zu nehmen und sie bestmöglich zu beraten. Natürlich darf man dabei nicht aus den Augen verlieren, dass man auch etwas verkaufen möchte. Es sollte also stets ein gut ausgewogenes "Spiel" zwischen verkaufen und gutem beraten sein...
Unter CI versteht man die "Corporate Identity", also die Unternehmensidentität, quasi die Seele des Betriebes. Darin vereinen sich das CD (Corporate Design), Sprachregelungen im Betrieb, Verhaltenskodex der Mitarbeiter, soziales Engagement, die Außenkommunikation, die Unternehmensphilosophie, die Betriebskultur aber auch der Umgang mit Gästen und Lieferanten ...
Wird der Gesellschafter einer GmbH als Geschäftsführer für die GmbH tätig, so nimmt er die Position eines Gesellschafter-Geschäftsführers ein. Der Gesellschafter steht dann in einem abhängigen Arbe...
Im Normalfall ist die Haftung bei einer GmbH auf die Stammeinlage beschränkt. Jedoch gibt es Fälle, in denen die Haftung auch auf die Geschäftsführer druchgreifen kann. Hier einige Möglichkeiten:
Machen Sie Ihren Mitarbeitern klar, dass sie im Netz bei der Erwähnung Ihres Firmennamens eine gewisse Verantwortung tragen. Lästert z.B. ein Kollege über den Chef oder das Mitarbeiteressen, so mac...
Soziale Netzwerke bieten ganz besonders der Gastronomie die große Chance kostenlose Werbung zu machen und in den direkten Dialog mit seinen Gästen zu treten. Ganz besonders die direkte Dialog ist der entscheidende Faktor. An keiner anderen Stelle der Werbung erhält man ein direktes Feedback. Ausserdem können sich Ihre Gäste in den verschiedenen Medien direkt mit Ihnen in Verbindung setzen...
Hootsuite ist ein Dashboard-Dienst, bei dem man alle seine Accounts in den unterschiedlichen Netzwerken von einer zentralen Stelle aus managen kann. Man braucht also eine neue Nachricht nur bei Hoot...
Bitte denken Sie daran, dass Sie auch bei Ihren Seiten auf Social Media Plattformen verpflichtet sind, ein Impressum anzugeben. Es gibt leider Anwälte, die sich darauf spezialisiert haben, Unterneh...
Eigentlicher Titel: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit Ziel des Gesetzes is...
Wenn Sie regelmäßig oder auch nur gelegentlich Künstler bei sich auftreten lassen (Pianomusik im Hintergrund, Live-Band für ein Event, Märchenlesungen im Winter, etc.) müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie ggf. eine zusätzliche Abgabe leisten müssen. Dies wird durch die Sozialversicherungsträger auch verstärkt geprüft! Jede Inanspruchnahme einer künstlerischen oder publizistischen Leistung kann ...
Moderne Kassensysteme sollten eigentlich alle rechtlichen Anforderungen erfüllen. Nichts desto trotz möchte ich nachfolgend einige Fakten aufzählen, die man ggf. seinen Kassenlieferanten fragen sollte. Kauft man ein gebrauchtes System, muss man unbedingt prüfen, ob die Kasse den Anforderungen genügt. Spätestens bei der nächsten Betriebsprüfung des Finanzamtes kann es sonst ärgerlich und auch teuer (Bußgelder) werden!
Überall da, wo ein Gewerbetreibender nach außen auftritt und Inhalte präsentiert (Herkunftsangabe in Publikationen), muss ein Impressum eingegeben werden. So z.B. auf der eigenen Homepage oder auf der Facebook-Seite der Firma (seit 04-2014 bietet Facebook dafür eine eigene Funktion an). Am besten, man bedient sich der vielen Impressum-Generatoren aus dem Internet...
Es gibt die unterschiedlichsten Situationen, in denen es um rechtliche Aspekte in Ihrem Restaurant geht - Bringt Ihre Servicekraft beispielsweise das falsche Essen an einen Tisch, so hat der Gast d...
Das Jugendschutzgesetz dient dem Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit. Es regelt den Verkauf, die Abgabe und den Konsum von Tabak und Alkohol, die Abgabe, zum Beispiel Verkauf und Verleih, von F...
Die Gaststättengesetze regeln insbesondere die Voraussetzungen für die Erteilung und den Widerruf einer Gaststättenerlaubnis (Konzession), den Umfang der Erlaubnis, die Auflagen und die Versagungsg...
Das Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz, JArbSchG) ist ein Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Arbeitswelt. Es zählt zu den Gesetzen des sozialen A...
Die Schankanlagenverordnung ist aufgehoben worden. Nichts desto trotz, müssen viele Richtlinien beim Betrieb einer Schankanlage berücksichtigt werden. Eine sehr gute Übersicht (PDF extern) wurde vo...
Sie verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Köche und Köchinnen arbeiten nach Rezepten für Gerichte aller Art, z.B. für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie die Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein...
Restaurantfachleute bedienen die Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie decken und dekorieren die Tische, begrüßen die Gäste und geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl. Sie nehmen Bestellungen entgegen, servieren Speisen und Getränke, stellen die Rechnung aus und kassieren...
Damit habe ich schon meine eigenen und teuren Erfahrungen gemacht. Vor vielen Jahren habe ich einmal ein Foto aus dem Internet für eine eigene Homepage verwendet. Prompt hat mir eine Anwaltskanzlei eine Unterlassungserklärung und danach eine Schadenersatzforderung geschickt. Nach einigem Hin und Her mit unserem Anwalt konnte der Schadenersatz vermindert werden – letztendlich waren es dann aber immer noch € 1.500,00. Das tat richtig weh...
Der genaue Name dieser Verordnung heißt: "Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln". Nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung (L...
Die frühere Bezeichnung lautete "Preisauszeichnungsverordnung" - man findet immer wieder beide Begriffe, die aber das gleiche meinen. Zusammenfassend hier die wichtigsten Punkte (die teilweise aber...
Zwar sind strenge Tischordnungen aus der Mode gekommen, jedoch kann ein wenig Fingerspitzengefühl bei der Bestimmung der Sitzplätze Ihrer Gäste nicht schaden. Bei rechteckigen Tafeln sitzt das Brautpaar immer in der Mitte der Längsseite, bei U-Tafeln nimmt das Brautpaar seinen Ehrenplatz in der Mitte der Querseite ein. Die Braut sitzt immer rechts neben dem Bräutigam. Links neben diesem nimmt die Brautmutter, daneben der Brautvater Platz...
Das korrekte, saubere und passende Eindecken gehört zum Wissen eines Gastronomen unbedingt dazu. Auch wenn man vielleicht keine üppig eingedeckten Tische in seinem Gastraum hat oder keine großen Hochzeitsbanketts abhält, sollte man doch die Grundlagen des Eindeckens eines Tisches kennen. Nachfolgend sehen Sie eine Grafik zur richtigen Positionierung aller Gegenstände (Besteck, Teller, Platzteller, Gläser) auf einem Tisch, ...
Der Verkauf im Restaurant ist ein wichtiges Mittel zur Steigerung des Umsatzes und natürlich auch im besten Falle ein Mittel zur Zufriedenstellung Ihrer Gäste. Zu einem guten Verkaufsgespräch zählen Argumente genauso wie Körpersprache, Sympathie, Stimmlage, Überzeugungskraft, etc. ...
Es gibt die unterschiedlichsten Typen an Menschen. Eine gute Servicekraft erkennt, mit wem sie es zu tun hat und verhält sich entsprechend. Das fördert enorm die Gästezufriedenheit und sicher auch das Trinkgeld :) Nachfolgend erhalten Sie einige Tipps zum Umgang mit verschiedenen Typen...
Begreifen Sie Beschwerden als Chance! Der richtige Umgang mit einer Beschwerde kann eine unangenehme Situation schnell wieder gerade rücken. Gäste, die sich verstanden und Ernst genommen fühlen, sehen über kleinere Unzulänglichkeiten gerne einmal hinweg. Am Ende geht es nicht mehr um den ursprünglichen Grund der Beschwerde, sondern wie Sie damit umgegangen sind...
Ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild und ebensolche Kleidung sollten für das Servicepersonal selbstverständlich sein. Es geht um die Kleidung, die Haare, das Make-up, Schmuck, Hände und einiges mehr ...
Für das à la carte, aber insbesondere für den Bankettbetrieb werden verschiedene Tischformen eingesetzt. Nachfolgend finden Sie die gängisten Formen. Natürlich sind auch Mischformen möglich. Sie dürfen gerne die Grafiken der Tischpläne für Ihre eigene Bankettmappe nutzen...
Die Jahresweltproduktion an Kaffee beläuft sich auf ca. 8 Mio. Tonnen. Dabei kommen ungefähr 30% des Kaffees aus Brasilien, gefolgt von Vietnam, Kolumbien und Indonesien. Wie man an der nachfolgenden Grafik erkennt, wächst Kaffee nur in bestimmten Ländern, die die richtigen Bedingungen für die sensiblen Kaffee-Pflanzen bieten...
In der klassischen Küche unterscheidet man zwischen verschiedenen Schnittformen von z.B. Gemüse. Je nach Speise, Verwendungsart oder benutztem Küchengerät, unterschiedet man viele verschiedene Formen - meist in Streifen, Würfel oder Scheibenform...
Gastronomen sind verpflichtet, gewisse Zusatzstoffe auf der Speise- bzw. Getränkekarte gut sichtbar kenntlich zu machen. Nachfolgend finden Sie eine vereinfachte Liste der wichtigsten Zusatzstoffe. Auch Ihren Gästen zuliebe sollten Sie die Kennzeichnung...
Die Einstellung zu den Garstufen hat sich im Laufe der Zeit verändert. Früher war es eher üblich, dass ein schönes Filet durchgebraten bestellt wurde. Noch früher war es wegen der fehlenden Kühlmöglichkeiten auch angezeigt,...
Fleisch ist ein wichtiger Nahrungsbestandteil. Es ist reich an Proteinen, wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Wenn wir von Fleisch sprechen, meinen wir meist das Schlachtfleisch (also die Skelettmuskulatur) von Rind, Kalb, Schwein, Hammel, Schaf und Lamm...
Saucen (Soßen) [franz.: Tunke, Brühe] [latein.: gesalzene Brühe] geben jeder Speise den letzten Pfiff. Sie stellen in der Küche die "Königsdisziplin" dar und werden auf dem Posten Saucier (oft vom Küchenchef selbst) hergestellt. Saucen werden normalerweise aus den beim Garen austretenden Fleischsäften oder sonstigen Eigenflüssigkeiten hergestellt...
Saucen (Soßen) [franz.: Tunke, Brühe] [latein.: gesalzene Brühe] geben jeder Speise den letzten Pfiff. Sie stellen in der Küche die "Königsdisziplin" dar und werden auf dem Posten Saucier (oft vom Küchenchef selbst) hergestellt. Saucen werden normalerweise aus den beim Garen austretenden Fleischsäften oder sonstigen Eigenflüssigkeiten hergestellt...