Sie sind hier: Startseite | Neuste Inhalte auf g-wie-gastro ... DIE Website für Gastronomen und die Gastronomie
Chronologische Übersicht aller Artikel
Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Liste aller neuen Inhalte (Artikel, Downloads, etc.), um Ihnen das Auffinden zu erleichtern. Sollten Sie auch einmal einige Zeit nicht hier auf www.g-wie-gastro.de gewesen sein (was natürlich unverzeihlich ist :)) können Sie sich hier einen Überblick verschaffen. Unsere Suchfunktion (oben rechts) hilft Ihnen zusätzlich beim Finden Ihres gewünschten Themas.
Nachfolgend finden Sie eine Musterrichtlinie für die Nutzung des Internets. Dieses Muster können Sie sich gerne kopieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Lassen Sie anschließend alle betroffenen Mitarbeiter diese Vereinbarung unterschreiben...
Hier finden Sie Anregungen und Fragen für das Vorstellungsgespräch. Was möchten Sie von dem Bewerber wissen? Beachten Sie dabei auch den Hinweis auf die nicht zulässigen Fragen...
Immer mal wieder muss man einen Auzubildenden bei der Berufsschule entschuldigen. Meist aus betrieblichen Gründen, da man z.B. ein großes Bankett vorzubereiten hat und auf keinen Mitarbeiter verzichten kann. Das sehen die Berufsschulen zwar nicht so gerne (und man sollte das auch nicht zu häufig machen), aber gelegentlich ist das vollkommen in Ordnung...
Immer wieder müssen Sie für Ihre Mitarbeiter Formulare des Arbeitsamtes ausfüllen. Hier finden Sie die gängigsten. Sie können nach dem Ausfüllen diese mit Inhalt speichen und haben so stets alle Unterlagen an einer Stelle digital gespeichert. Außerdem erleichert das die Arbeit enorm beim Ausfüllen mehrerer Formulare,...
Für die allgemeine Betriebsorganisation ist es empfehlenswert Urlaubsanträge auszugeben oder - noch besser - mit einem Zeiterfassungssystem zu arbeiten, über das die Mitarbeiter den Urlaubsantrag online einreichen können...
Hier finden Sie die Verordnungen über die Berufsausbildung in den für die Gastronomie relevanten Berufen. Diese sind Bestandteil des jeweiligen Berufsausbildungsvertrages und müssen unterschrieben mit an die IHK zur Eintragung in das Ausbildungsverzeichnis eingereicht werden...
Nachdem Sie alle eingegangen Bewerbungsungterlagen gesichtet haben, werden Sie sicher eine erste Vorauswahl treffen und die vielversprechensten Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einladen...
Im betrieblichen Alltag wird man immer mal wieder Bewerber ablehnen müssen und deren Unterlagen zurückschicken. In diesem Zusammenhang möchte ich hier die persönliche Bitte äußern, auch wirklich die Unterlagen an die Bewerber zurückzusenden. Die meisten müssen viele Bewerbungen schreiben und das geht ganz schön ins Geld. Als Kodex sollte gelten: Wenn Sie aktiv eine Stelle ausgeschrieben und zu Bewerbungen aufgefordert haben,...
Üblicherweise vereinbart man die Ziele gemeinsam mit dem betroffenen Mitarbeiter einmal im Jahr. Besonders wichtig dabei ist, dass die Ziele messbar und gerecht sind. Ausserdem, dass Sie vom Mitarbeiter gut nachvollziehbar und eindeutig sind. Ziele sollten die strategische Ausrichtung des...
Grundsätzlich ist zu sagen, dass variable Bestandteile immer wichtiger werden. Früher gab es fast automatisch eine Gehaltserhöhung nur weil man bereits mehrere Jahre im Betrieb tätig war. Die individuelle Leistung zählte dabei weniger. Heutzutage ist es von größerer Bedeutung, die tatsächliche Arbeit zu vergüten und dafür eignet sich das System ...
So ein Prozess ist nicht ganz einfach. Insbesondere wenn man anfängt, Zielverinbarungen im Unternehmen einzuführen, müssen viele Voraussetzungen erstmals geschaffen werden. Mir selbst ist es so ergangen, dass ich dadurch das Einführen des Systems immer wieder verschoben habe, da ich für die ganzen Vorbereitungen einfach keine Zeit hatte...
Je genauer und fairer man die Ziele am Anfang formuliert, desto weniger Probleme kann es am Ende geben. Es sollte also auch festgelegt werden, wie Ergebnisse bewertet werden, die nur zum Teil das ursprünglich...
Man sollte ich auf maximal 4 oder 5 Ziele pro Mitarbeiter konzentrieren. Aber ein einziges Ziel ist oftmals auch schon genug, wenn es ein gutes Potential hat. Viele Ziele sind zudem sehr pflegeaufwendig. Vereinbart man Ziele, die eine kürzere Laufzeit haben (z.B. Steigerung des Verkaufs von Tagesangeboten im Monat Oktober um 20%...
Ein oder auch zweimal im Jahr sollten Sie mit Ihren Mitarbeitern ein Gespräch zum Thema Ziele führen. Zu Beginn eines Jahres werden die Ziele und deren Erreichung des letzten Jahres besprochen und analysiert und die neuen Ziele für das neue Jahr definiert. Im Laufe des Jahres kann (muss man aber nicht unbedingt) man ein weiteres Zwischengespräch...
Ein eignenes Video zu erstellen ist gar nicht so schwer. Auf Youtube hochgeladen erreicht es viele potentielle Kunden und verbessert zudem das Google Ranking.
Wenn Sie einen Biergarten oder eine Kneipe betreiben und dort nur Bargeld akzeptieren, ist der nachfolgende Artikel für Sie sicher weniger von Bedeutung. Er ist vielmehr für die Gastronomen, die Rechnungen schreiben (bei Firmen, Stammgästen, Banketts, Caterings, etc.) und dann ggf. lange auf die Begleichung warten müssen. Das kann einen schon mal in üble Bedrängnis bringen, schließlich wollen die Lieferanten und das Personal trotzdem pünktlich ihr Geld...
Das Catering ist für viele Betriebe eine sehr lukrative Nebeneinnahme. Erlauben es die Kapazitäten, so eröffnen sich breite Möglichkeiten. Bedenken Sie jedoch stets, dass Sie bei jeder Veranstaltung praktisch ein gesamtes Restaurant bewegen müssen, vom Herd bis zum Zahnstocher. Gute Organisation und Kalkulation ist dabei alles!...
Ein Buffet ist die zwanglose Präsentation von Speisen auf einem (mehr oder weniger) langen Tisch. Anstatt dass die Speisen am Platz des Gastes serviert werden, bedient dieser sicher bei einem Buffet selbst. Der Gast kann sich dabei ganz nach Belieben sein Menü zusammenstellen. Heutzutage wird es immer üblicher, auch Live-Cooking-Strecken in ein Buffet einzubauen um so den Event- aber auch den Frischecharakter der Speisen anzuheben. Ebenso werden immer öfter auch Teilbuffets eingerichtet...
Bei einem Bankett oder Catering kann eine Menge schief gehen. Wo genau liegen aber nun die am häufigsten gemachten Fehler? Ist es der schlechte Informationsfluss, die schlechte Personalplanung oder fehlendes Equipment, warum das Catering nicht so richtig gut läuft? Vermeiden Sie Fehler durch eine sorgfältige Planung...