Neuste Inhalte

Sie sind hier: Startseite | Neuste Inhalte auf g-wie-gastro ... DIE Website für Gastronomen und die Gastronomie

Chronologische Übersicht aller Artikel

Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Liste aller neuen Inhalte (Artikel, Downloads, etc.), um Ihnen das Auffinden zu erleichtern. Sollten Sie auch einmal einige Zeit nicht hier auf www.g-wie-gastro.de gewesen sein (was natürlich unverzeihlich ist :)) können Sie sich hier einen Überblick verschaffen. Unsere Suchfunktion (oben rechts) hilft Ihnen zusätzlich beim Finden Ihres gewünschten Themas.

  • Begriffe und Definitionen

    Hier finden Sie einige wichtige Begriffe und Definitonen im Zusammenhang mit der Budgeterstellung.

  • B3. Zusammenstellen der Fixkosten

    Fixe Kosten sind allgemein solche Kosten, die sich nicht unmittelbar mit der Höhe der Einnahmen verändern...

  • #33 Steuertipp: Weihnachtsshow

    Bieten Sie zu Weihnachten ein Showprogramm zusammen mit einem Menü oder allgemein eine Dinnershow bzw. eine Kombination aus kultureller Veranstaltung und Speisen an?

  • #32 Under-promise and over-deliver

    Erinnern Sie sich noch an eine Situation in der Sie von einem Geschäft positiv überrascht wurden, weil Ihnen mehr geboten wurde, als Sie erwartet haben?

  • #31 Ihr (Restaurant)Name als Marke

    Heutzutage ist es immens wichtig, sich mit seinem Unternehmen bestmöglich zu positionieren...

  • #30 Die Gästekartei

    Der persönliche Service ist das allerwichtigste. Viele Leistungen sind heute austauschbar...

  • Steuertipp: Weihnachtsshow

    Bieten Sie zu Weihnachten ein Showprogramm zusammen mit einem Menü oder allgemein eine Dinnershow bzw. eine Kombination aus kultureller Veranstaltung und Speisen an?

  • #8 Graben Sie tiefer - Arbeiten mit Kennzahlen

    Manchmal sind es die ganz einfachen (Kenn-)Zahlen, die einem den richtigen Einblick geben und aufzeigen, wie das Geschäft im Detail läuft.

  • #29 Grußkarten an Mitarbeiter

    Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, dass sie Ihnen wichtig sind. Dieser Tipp ist auf Anregungen des Meisters der Motivation, Klaus Kobjoll, entstanden...

  • Lieferanten bewerten

    Für eine strategische Planung des Einkaufs ist auch die Bewertung Ihrer bestehenden Lieferanten (aber auch zukünftiger) sehr wichtig. Möchten Sie einen neuen Lieferanten aufnehmen bzw. bewirbt sich dieser bei Ihnen, so hat er den Bewertungsprozess zu durchlaufen. Bei neuen Lieferanten sind jedoch einige Punkte wie z.B. die Reklamationshäufigkeit noch nicht zu bewerten. Die Bewertung ist Teil des Lieferantenmanagements. Sie sollte regelmäßig - mindestens einmal pro Jahr - erfolgen...

  • Einkauf bei Online-Auktionen

    Auktionen im Internet sind eine durchaus interessante Alternative zum klassischen Einkauf. Natürlich kann man nicht alle Waren für die Gastronomie hier beziehen, aber in jedem Fall die Non-Food-Artikel. Online Auktionen bieten eine ganze Reihe an Vorteilen: a. die Konkurrenz unter den Anbietern ist sehr groß b. der Preisdruck der Anbieter ist sehr hoch...

  • Zahlungsziele bzw. -bedingungen

    Nicht nur in finanziell klammen Zeiten sollte man stets auf seine Liquidität bedacht sein. Ein gutes Instrument auch für die Verhandlungen mit Lieferanten ist die Verlängerung des Zahlungsziels. Versuchen Sie es einfach! Mehr als nein sagen, kann Ihr Lieferant nicht. Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. In einer (finanziell) schwierigen Zeit bat ich meine drei Hauptlieferanten um Aufschub der Zahlungen um bis zu 3 Monate - mit Erfolg...

  • Erfolgreich verhandeln

    Meist sitzt man bei der Aushandlung neuer (besserer) Konditionen oder auch im Lieferanten-Jahresgespräch professionell geschulten Verkäufern gegenüber. Möchte man seine Ziele erreichen, muss man stark auftreten und keinen Zweifel daran lassen, wie ernst es einem mit seinen Forderungen ist. Vermeiden Sie daher Formulierungen wie: "Ihre letzte Preiserhöhung bei Fleisch hat mir nicht so gut gefallen" oder "Der Preis für Butter ist ja ganz schön angezogen...

  • Das Lieferanten-Jahresgespräch

    Lieferanten sind heutzutage im besten Falle nicht mehr nur Zulieferer sondern Partner. So sollte man sie auch behandeln. Ein Aspekt dabei ist das Lieferanten-Jahresgespräch - genau wie man es mit seinen Mitarbeitern machen sollte. Seien SIE derjenige, der aktiv auf die Lieferanten zugeht. Zeigen Sie, dass Sie neu verhandeln wollen. Für eine gute und langfristige Kunden-Lieferanten-Beziehung ist es erforderlich, jährliche Verträge zu machen. Nur dadurch kann man die gesamte Bandbreite an Potential schöpfen...

  • Praxistipps für den Einkauf

    Hier noch einige konkrete Tipps für den Einkauf in der Gastronomie: Fragen Sie Ihre Food Lieferanten nach MHD-Ware (viele Lieferanten bieten Waren, deren Mindesthaltbarkeitsdatum in Kürze abläuft zu besonders günstigen Preisen an. Konserven, Gebäck oder Nudeln lassen sich so sehr kostengünstig einkaufen. Und wenn Sie die Ware dann schnell verbrauchen, spricht auch qualitativ überhaupt nichts dagegen)...

  • #28 Was ist Ihr USP?

    USP (Unique Selling Proposition) ist ein so schön griffiger Ausdruck - das deutsche Wort "Alleinstellungsmerkmal" ist so lang und ungelenk ...

  • Pachtvertrag Checkliste 5

    Im fünften und letzten Teil der Checkliste für einen Pachtvertrag in der Gastronomie geht es um sonstige Themen rund um den...

  • Pachtvertrag Checkliste 4

    Im vierten Teil der Checkliste für einen Pachtvertrag im Gastgewerbe geht es um die Themen Schönheitsreparaturen, Bauliche Veränderungen, Versicherungen und Genehmigungen...

  • Pachtvertrag Checkliste 3

    Im dritten Teil der Checkliste für einen Pachtvertrag in der Gastronomie geht es um die Pachthöhe, Festpacht, Umsatzpacht, Staffelpacht, die Erhöhung der Pacht, Kaution und Nebenkosten...

  • Pachtvertrag Checkliste 2

    Im zweiten Teil der Checkliste für einen Pachtvertrag in der Gastronomie geht es um die Punkte Laufzeit des Vertrages, Vorpächter und Kündigung des Pachtvertrages

  • Pachtvertrag Checkliste 1

    Im ersten Teil der Checkliste für einen Pachtvertrag in der Gastronomie geht es um die Bereiche Vertragsparteien, Vertragsgegenstand, Konzession und Nebenpflichten...

  • Vokabular und Formulierungen in Zeugnissen

    Bei Arbeitszeugnissen hat sich eine ganz eigene Sprache entwickelt, die zumeist allgemein anerkannt ist und von jedem Verantwortlichen verstanden wird...

  • Raumpläne & Tischformen

    In eine vollständige Bankettmappe gehören auch gut gemachte Raumpläne. Diese sollten nicht zu technisch daherkommen, da die meisten Gäste vermutlich Probleme damit haben. Sie sollten bildlich darstellen, wie der Raum bei verschiedenen Set-ups aussieht und wie viele Gäste Platz finden. Am Ende sollte eine Übersicht eine Zusammenfassung aller Möglichkeiten bieten...

  • Weinbeschreibung

    Wein ist sehr vielseitig im Geschmack. Er kann auf verschiedenen Ebenen beschrieben werden. Nicht zuletzt auf der Weinkarte in Ihrem Restaurant sollte die Beschreibung dem Gast einen bestmöglichen Eindruck über den wirklichen Geschmack vermitteln. In diesem Artikel finden Sie ein umfangreiches Vokabular zur Beschreibung eines Weins. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie gut verständliche Beschreibungen wählen, die weniger subjektiv (wie z.B. ausgezeichnet, bestens, aussergewöhnlich), sondern mehr objektiv sind (z.B. ausgeprägte Fruchtsäure, kräftige Farbe, feinherber Geschmack)...

  • Was ist Ihr USP?

    USP (Unique Selling Proposition) ist ein so schön griffiger Ausdruck - das deutsche Wort "Alleinstellungsmerkmal" ist so lang und ungelenk ... nichts desto trotz sagt es aus, um was es in diesem Artikel gehen soll. Was macht Ihren Betrieb aus? Was haben Sie Besonderes? Was können Sie besonders gut? Was unterscheidet Sie von den anderen Gastronomien in Ihrer Umgebung? Wieso kommen die Gäste besonders gerne zu Ihnen? Was machen Sie anders (und besser) als die ...

  • #27 Arbeitszeiten optimieren

    In unserer Branche orientiert sich die Arbeitszeit immer an den Wünschen und dem Verhalten der Gäste...

  • Urlaub: Anspruch

    Das Thema Urlaub ist sehr vielschichtig und teilweise kompliziert. Es gibt in der täglichen Praxis unzählige Fälle. Der eine Mitarbeiter bittet um Ansparen seines Urlaubs über zwei Jahre für eine größere Reise, der nächste möchte den Urlaub ausgezahlt haben, der Dritte möchte seine Resturlaubstage aus dem letzten Jahr nach dem 31.3. des Folgejahres nehmen. In diesem Artikel soll ein wenig Licht ins Dunkel gebracht werden...

  • Betriebsprüfung

    Wer hat schon gerne die Steuer im Haus ... sicher keiner. Irgendwie fühlt man sich immer schlecht und hat ein mulmiges Gefühl, auch wenn man vielleicht gar keinen Grund dafür hat. Eins ist klar: Der Prüfer wird sicher etwas finden. Ich selbst erinnere mich aber auch an einen Fall, in dem der Prüfer etwas zu unseren Gunsten fand und wir letztendlich eine Steuererstattung erhielten :) Gehen Sie also ganz entspannt an die Sache ran und schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre...

  • #9 Was ist mein Betrieb wert?

    In diesem Artikel soll es um die verschiedenen Möglichkeiten einer Unternehmenswert-Einschätzung bzw. -bewertung gehen. "Was ist mein Unternehmen Wert?" ...

  • #26 Mit Kritik im Web richtig umgehen

    Früher war es deutlich leichter, Kritik einfach unter den Tisch fallen zu lassen oder zu ignorieren. Auch wenn einen das geschäftlich nicht weitergebracht hat...

  • Sonn- und Feiertagsarbeit - Was beachten?

    Das Arbeitsschutzgesetz regelt ausführlich die Arbeit an Sonn- und Feiertagen sowie die Nachtarbeit. Es wird vielleicht manche überraschen, aber grundsätzlich gilt für Sonn- und Feiertage ein Beschäftigungsverbot. Eine Ausnahme bildet selbstverständlich die Gastronomie (wie auch Krankenhäuser und einige andere Branchen). An mindestens 15 Sonntagen im Jahr muss ein Arbeitnehmer jedoch frei haben. Außerdem ist klar, dass man für einen Einsatz an Sonn- und/oder Feiertagen einen Ersatzruhetag gewähren muss...

  • Urlaub: Auszahlen bzw. Abgelten

    Um es gleich vorweg ganz klar zu machen: Das Auszahlen von Urlaub während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses ist unzulässig! Das wird sicher viele überraschen, da es in der Gastronomie doch tägliche Praxis ist. Ein Mitarbeiter braucht mehr Geld oder der Urlaub kann aufgrund fehlender Kollegen nicht genommen werden - also wird die Auszahlung (zumindest für einen Teil des Urlaubs) vereinbart...

  • #25 Gehen Sie Kooperationen ein

    Zumeist ist es doch so ... jeder Gastronom kocht sein eigenes Süppchen. Meist denkt man, dass das Nachbar-Restaurant,...

  • Punkte und Prämien

    Im Normalfall wird ein Verbesserungsvorschlag prämiert und/oder erhält Punkte, wenn er neu ist, sich realisieren lässt und wenn mit der Realisierung entweder eine Vereinfachung oder eine Einsparung von Energie, Arbeitskraft, Zeit, Geld etc. oder eine Verbesserung der allgemeinen Qualität, der Gästezufriedenheit, des Service am Gast oder eine Steigerung unseres Images verbunden ist. Grundlage für die Prämierung ist die positive Entscheidung der Jury...

  • Die Jury (Das Bewertungsteam)

    Dieses Bewertungsteam kann z.B. vierteljährlich neu zusammengestellt (durch die Belegschaft gewählt) werden. Jeder sollte sich dafür freiwillig melden können. Legen Sie fest, aus wie vielen Personen das Team bestehen soll. Es sollte aber eine ungerade Anzahl sein – idealerweise vielleicht drei Personen, z.B. ein Abteilungsleiter und zwei feste Mitarbeiter...

  • Rechtliche Aspekte

    Sollten Sie einen Betriebsrat haben, muss das System selbstverständlich mit diesem abgestimmt werden und eine ...

  • Organisatorisches

    Es sollten weitere Festlegungen der verschiedensten Art getroffen werden. Was passiert am Jahresende, was passiert bei Ausscheiden des Kollegen aus dem Unternehmen, etc. . Nachfolgend finden Sie eine Musterformulierung, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können:...

  • Prämien - Zusatzoptionen

    Um das Verbesserungsvorschlagswesen in Ihrem Haus besonders lebhaft und attraktiv zu gestalten, habe ich Ihnen nachfolgend weitere Zusatzoptionen zusammengestellt. Sie können diese einzeln oder alle zusammen einsetzen oder auch weglassen: Option: Der „Topf“ - Fall gewünscht, könnten Sie eine weitere „Spielerei“ nutzen: Für den sogenannten „Topf“ werden 10% jeder Prämie abgezogen. Allerdings nur bei Prämien für Verbesserungsvorschläge,...

  • Ablehnung von Vorschlägen

    Legen Sie Gründe für die Ablehnung eines Verbesserungsvorschlags im Vorfeld fest, damit es an der Stelle nicht zu Verstimmungen kommt. Transparenz ist ein ganz entscheidender Faktor für den Erfolg des betrieblichen Vorschlagswesens. Wenn die Mitarbeiter Küngeleien vermuten, ist das gesamte System gefährdet...

  • Einreichung von Vorschlägen

    Für die Einreichung eines Verbesserungsvorschlags sollte ein entsprechendes Formular zur Verfügung gestellt werden, um zu gewährleisten, dass alle Angaben gemacht werden und die Vergleichbarkeit besser gegeben ist. Man sollte darauf aufmerksam machen, dass der Verbesserungsvorschlag in allen Punkten gut ausformuliert und begründet werden sollte...

  • Wie sieht ein guter Verbesserungsvorschlag aus?

    Mit einem Verbesserungsvorschlag sollen Mängel und Unzulänglichkeiten in jedem Bereich angesprochen und Abhilfe oder eine Änderung des bestehenden Zustandes vorgeschlagen werden. Man sollte aber bedenken, dass das Vorschlagswesen kein "Kummerkasten" ist und Vorschläge unter dem Gesichtspunkt "nice to have" nicht immer angebracht sind...

  • Wer darf mitmachen?

    Sie müssen von Anfang an festlegen, wer mitmachen darf und somit Verbesserungsvorschläge einreichen kann. Sollen nur die festangestellten Kollegen mitmachen dürfen oder auch feste Aushilfen? Wie sieht es mit den Auszubildenden aus? Sollen Hauptabteilungsleiter ausgeschlossen werden? Viele Fragen, die zu klären sind...

  • Einstimmung der Mitarbeiter

    Mit einer kleinen Rede oder auch einem Informationsflyer sollten Sie Ihre Mitarbeiter auf die Einführung des Verbesserungsvorschlagswesen in Ihrem Betrieb einstimmen. Am besten ist natürlich ein ganzes Paket von Dingen...

  • Warum braucht man ein Ideenmanagement?

    Die Gründe zur Einführung eines Verbesserungsvorschlagswesen können sehr vielfältig sein: 1. Motivation für die Mitarbeiter - Die Ideen und Anregungen der Mitarbeiter werden ernst genommen, Sie können sich einbringen und Ihre Vorstellungen verwirklichen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit eines kleineren oder auch größeren Zusatzverdienstes...

  • #7 Loben Sie: Aber richtig!

    Wie wir alle wissen, ist die Bezahlung in der Gastronomie meist nicht die beste. Umso wichtiger ist es, seine Mitarbeiter bei der Stange zu halten und zu motivieren. Ein ehrlich ausgesprochenes Lob zur richtigen Zeit, im richtigen Ton und am richtigen Ort kann wahre Wunder bewirken. Für viele Menschen ist eine Anerkennung wichtiger als Geld. Lob verbindet, Lob ist emotional, Lob geht in den Bauch und nicht nur ins Gehirn, ein Lob streichelt die (vielleicht geschundene) Seele. Viele unterschätzen die Wirkung des Lobens ...

« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 »

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren