Neuste Inhalte

Sie sind hier: Startseite | Neuste Inhalte auf g-wie-gastro ... DIE Website für Gastronomen und die Gastronomie

Chronologische Übersicht aller Artikel

Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Liste aller neuen Inhalte (Artikel, Downloads, etc.), um Ihnen das Auffinden zu erleichtern. Sollten Sie auch einmal einige Zeit nicht hier auf www.g-wie-gastro.de gewesen sein (was natürlich unverzeihlich ist :)) können Sie sich hier einen Überblick verschaffen. Unsere Suchfunktion (oben rechts) hilft Ihnen zusätzlich beim Finden Ihres gewünschten Themas.

  • Quereinstieg in die Gastronomie - Wie geht das?

    Wer mit dem Gedanken spielt, sich beruflich umzuorientieren, der geht zunächst einmal ein großes finanzielles Risiko ein. Wer dann auch noch als Fachfremder in ein so vielseitiges Feld wie in die Gastronomie einsteigen will, der hat ein großes Stück Arbeit vor sich.

  • #116 Darf man Emails seiner Mitarbeiter lesen?

    Man muss es seinen Mitarbeitern noch nicht einmal ausdrücklich erlauben auch private Emails über den geschäftlichen Account zu versenden und zu empfangen.

  • Rechtliche Anforderungen Kassensysteme

    Die Welt wird zunehmend digital. Im Haushalt merkt man es nicht nur an immer neueren High-End-Geräten. Auch im geschäftlichen Verkehr hält die Digitalisierung Einfluss. Die Kommunikation wird vielfach über E-Mail abgewickelt und auch wichtige Dokumente oder Rechnungen werden heute schon vielfach über dieses Medium versandt. Die Digitalisierung ist Freund und Feind des Unternehmers zugleich. Die Abwicklung geschäftlicher Vorgänge kann beschleunigt werden...

  • Thema: Trinkgeld

    Da es beim Trinkgeld unmittelbar um Cash für Ihre Mitarbeiter geht (und bei den meist mageren Löhnen in der Gastronomie ein wichtiger Faktor der monatlichen Einkünfte) ist es hochsensibel. Ich meinen eigenen Betrieben habe ich mich stets da rausgehalten. Allerdings kam es vor, dass mich Mitarbeiter nach ihrer Meinung gefragt haben und ich habe ihnen mehrere Varianten aufgezeigt,...

  • Glückliche Mitarbeiter

    Die Mitarbeiter sind unser größtes Gut. Nicht nur wegen des allgemeinen Fachkräftemangels gilt es, sie zu hegen und zu pflegen. Sie werden es Ihnen...

  • ETL: USt-Erhöhung beim Saunagang

    Saunieren galt immer schon als Gesundheitsprophylaxe und wurde daher mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz i.H.v. 7 Prozent als Heilbad besteuert. Doch seit dem 1. Juli 2015 ist nun Schluss damit.

  • #115 20x Mitarbeiterführung

    Menschen zu führen ist eine wahre Kunst, da man mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten, Hintergründen, Ausbildungsständen und Motivationen zu tun hat.

  • Zielgruppe: Kinder

    Viele Gastronomen (insbesondere die ohne eigene Kinder) hingegen empfinden Kinder als nervig, lärmend oder störend. An der Stelle sollte unbedingt ein Umdenken passieren. Kinder sind häufig diejenigen, die ihre Eltern dazu bewegen, in ein Restaurant zu gehen, indem sie zuvor einmal eine schöne Erfahrung gemacht haben...

  • Zielgruppe: Golden Agers

    Es ist allgemein bekannt, dass die Gruppe der 55+ nicht nur immer größer wird, sondern auch im allgemeinen eine solvente Zielgruppe darstellt. Hinzu kommt, dass Menschen ab 63 oder 65 viel Zeit haben. Dennoch werden viel häufiger Events für jüngere Personen angeboten, als sich in Richtung dieser interessanten Gruppe zu orientieren.

  • Zielgruppe: Einzelgäste

    "Was mögen Restaurantbesitzer in ihrem Gästebereich so gerne wie Ratten in ihrer Küche [...] Genau! Singles. Diese alleinstehenden Exemplare, die einen Tisch blockieren, den man Minimum mit zwei Personen besetzen könnte" - so ein Zitat ...

  • Das Verkaufsgespräch

    Der Verkauf im Restaurant ist ein wichtiges Mittel zur Steigerung des Umsatzes und natürlich auch im besten Falle ein Mittel zur Zufriedenstellung Ihrer Gäste. Zu einem guten Verkaufsgespräch zählen Argumente genauso wie Körpersprache, Sympathie, Stimmlage, Überzeugungskraft, etc.

  • Montag bis Donnerstag ankurbeln

    Der Schlüssel ist ganz einfach…schaffen Sie einen besonderen Grund, um Sie zu besuchen! Und nicht nur, weil es billig ist, sondern weil es ein tolles Angebot mit gutem Mehrwert ist. Billig findet man oft, aber GUT eher selten. Wenn Sie dabei aber nur die Gäste, die sonst am Wochenende kommen nun dazu bewegen in der Woche zu kommen, haben Sie auch nichts gewonnen. Natürlich muss es das Ziel sein,...

  • Coupon-Systeme

    Coupon- oder Rabattsysteme können gute Medien sein, um z.B. ruhigere Zeiten zu füllen. Diese Maßnahmen dienen insbesondere der Neukundengewinnung - Sie "locken" Gäste damit das erste Mal in Ihren Betrieb und wenn sie zufrieden waren, kommen sie hoffentlich auch außerhalb der Rabattaktionen wieder. Durch die Präsentation auf der jeweiligen Homepage...

  • Schulungspflichten

    Als Unternehmer in der Gastronomie sind Sie zu einer ganzen Reihe von Schulungen verpflichtet. Die meisten müssen sogar jährlich oder auch öfter wiederholt werden. Hier ein Überblick. Zu den meisten Themen finden Sie hier auf www.g-wie-gastro.de die erforderlichen Informationen, Hilfsmittel und meist auch die Schulungsunterlagen und Nachweisprotokolle dazu. Teilweise ist es ganz einfach,...

  • Der Bierliefervertrag

    Der Bierliefervertrag oder heute eher gebräuchlich die Getränkeliefervereinbarung regelt den Bezug von Bier bzw. Getränken im Allgemeinen zwischen einem Gastronom und einer Brauerei bzw. Getränkeherstellers. In diesem Vertrag wird eine Abnahmeverpflichtung des Gastronomen definiert - im Gegenzug erhält dieser eine finanzielle Unterstützung (Kredit, Finanzierung des Inventars, etc.)...

  • Einkaufsgemeinschaften für die Gastronomie

    Eine Einkaufsgemeinschaft bzw. Einkaufskooperation kann durch eine Bündelung des Einkaufs und durch Abnahme größerer Mengen bei einem Lieferanten oftmals deutlich bessere Preise erzielen, als der einzelne Gastronom das könnte. Wie auch im Tipp der Woche #25 vorgeschlagen, kann man sich mit mehreren Gastronomien zusammentun, um beispielsweise Strom oder andere Güter in größeren Mengen einzukaufen...

  • Kündigung: Einführung

    Grundsätzlich können Kündigungsfristen zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber frei verhandelt werden bzw. sie werden durch Tarifverträge geregelt. Das BGB bestimmt jedoch Mindestfristen, die nicht unterschritten werden dürfen. Hat man in einem Arbeitsvertrag eine für den Arbeitnehmer unvorteilhaftere Regelung...

  • Arbeitszeugnisse

    Der Zeugnisanspruch ergibt sich aus dem Gesetz und aus den Tarifverträgen. Seit 1. Januar 2003 gilt für alle Arbeitnehmer der § 109 der Gewerbeordnung (früher für gewerbliche Arbeitnehmer § 113 GewO a. F. und für die übrigen Arbeitnehmer und Dienstverpflichtete § 630 BGB). § 109 GewO lautet: (1) Der Arbeitnehmer hat bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Das Zeugnis muss mindestens Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit (einfaches Zeugnis) enthalten...

  • #114 Küchenprobleme

    Die Küche kann ein Hexenkessel sein ... es ist ein heißer, meist enger Ort in den viele Menschen gesteckt werden. Da sind Probleme durchaus nicht verwunderlich.

  • #113 Gäste zu Markenbotschaftern machen

    Mit all' den Social Media und den Bewertungsportalen ist es enorm wichtig geworden, die Aussagen Ihrer Gäste in die richtige Richtung zu lenken.

  • #112 Ihr Restaurantleiter wechselt zur Konkurrenz

    Was für ein Alptraum ... Ihr Restaurantleiter (oder auch Küchenchef, Top-Schichtführer, etc.) eröffnet Ihnen, dass er kündigt um zur Konkurrenz zu gehen.

  • ETL: Ohne Bewirtungsbeleg geht es nicht

    Für Gastronomen sind Bewirtungsaufwendungen das Brot- und Buttergeschäft. Tagtäglich fordern ihre Gäste maschinelle Bewirtungsrechnungen, denn nur mit diesen kann der Fiskus an den Bewirtungsaufwendungen beteiligt werden.

  • ETL: Steuerfreie Erholungsbeihilfe

    Eine kleine Aufbesserung der Reisekasse tut dabei jedem gut. Daher gewähren auch viele Hoteliers und Gastronomen ihren Angestellten einen finanziellen Zuschuss für den Urlaub...

  • #111 Idee: Weinkarte auf Flasche

    Tatsächlich war diese Flasche die offene Weinkarte. Eine einfache aber dennoch geniale Idee, um seine Weine (bzw. auch nur die offenen) in Szene zu setzen.

  • #110 10 Tipps für erfolgreiche Gastronomen

    Eine erfolgreiche Gastronomie fängt mit einer guten Führungskraft an ...

  • #109 Was tun, wenn Gäste nicht gehen wollen?

    Natürlich sind wir Gastronomen immer glücklich und zufrieden, wenn es unsere Gäste auch sind. Wir tun alles, damit sie sich wohlfühlen und bei uns bleiben. Aber es gibt durchaus Situationen, in denen man sich manchmal wünscht, dass die Gäste eben nicht so lange sitzen bleiben

  • #108 Kleines 1x1 der Gästepflege

    Dass guter Service für Ihr Restaurant überlebenswichtig ist, dürfte ja nichts Neues für Sie sein

  • #107 Steuern: Kassenmanipulation

    Die Manipulation von Kassensystemen ist Steuerhinterziehung!

  • Arbeitszeitberechnung

    Wie berechnet man die tägliche, wöchentliche und monatliche Arbeitszeit? In Verträgen wird meist eine wöchentliche Arbeitszeit vereinbart. Aus diesem Wert kann man entsprechend die tägliche und monatliche Arbeitszeit ableiten. Zur Berechnung braucht man ausserdem die Anzahl der vereinbarten Arbeitstage pro Woche (meist 5, jedoch manchmal auch 6). Bei Teilzeitkräften entsprechend weniger...

  • SEO

    Unter SEO (Search Engine Optimization) versteht man die Suchmaschinenoptimierung, die dazu dient, dass Sie in den Suschmaschinen wie Googel, Yahoo oder Bing besser mit Ihrer Website gefunden werden bzw. Ihr Eintrag auf einem höheren Platz erscheint. Suchmaschinen arbeiten mit unterschiedlichen technischen Mitteln, um aus der Fülle der Websites (mehrere Milliarden) die relevanten Suchbegriffe zu indexieren. Je besser Ihre Website darauf eingerichtet ist, desto besser ist Ihre Chance weit oben in den Suchergebnissen zu erscheinen...

  • Die Bedeutung der eigenen Website

    Heutzutage hat beinahe jedes Unternehmen (egal welcher Größe) eine Website. Eine Unternehmenswebsite ist unversichtbar und dient als erste Referenz, als digitale Visitenkarte. Sie haben die Möglichkeit Ihren Gästen Bilder, Videos, Ihre Speisekarte oder Ihr Bankettangebot nahe zu bringen, ohne dass diese zu Ihnen kommen müssen. Über ein Kontaktformular kann der Gast mit Ihnen in Verbindung treten und so kann eine neue Geschäftsbeziehung entstehen..

  • Werbewissen: Flyer

    Mit Flyern oder auch per Post zugeschickte Broschüren können Sie schnell viele neue Gäste ansprechen. Ausserdem kosten Flyer nicht sehr viel Geld im Druck. So lassen sich auch sehr große Auflagen produzieren. Für ca. € 150,00 kann man schon 10.000 DIN-lang Flyer in einer sehr guten Quailität farbig bekommen. Flyer eignen sich auch ideal für das Auslegen in Ihrem Betrieb...

  • ETL: Ehrlich währt am längsten

    Hohe (Straf-)Zuschläge auch bei strafbefreiender Selbstanzeige. Der Gesetzgeber ist fest entschlossen, Steuersünder stärker als bisher zur Kasse zu bitten.

  • ETL: Fahrten zu wechselnden Betriebsstätten

    Keine Begrenzung der Fahrtkosten auf die Entfernungspauschale – Gleichbehandlung von Unternehmern und Arbeitnehmern

  • #106 Der Sommer kommt ...

    Der Sommer steht vor der Tür und dies bedeutet für die meisten Gastronomen (insbesondere für solche mit Aussengastronomie) die geschäftigste Zeit des Jahres.

  • ETL: Bargeschäfte und elektronische Kassen

    Zur Erleichterung des Arbeitsalltags, aber auch zur Erfüllung der Aufzeichnungspflichten aus Abgabenordnung und Umsatzsteuergesetz werden in Unternehmen mit einem erheblichen Anteil an Bargeschäften elektronische Registrierkassen eingesetzt. Bereits seit dem Jahr 2002 verlangt die Finanzverwaltung in einer Prüfung die Vorlage aller in elektronischer Form erfassten Daten...

  • Links

    Einige Links die eventuell interessant sein könnten bzw. auf unsere Partner hinweisen.

  • Fragebogen

    Ich bin sehr an Ihrer Meinung zu dieser Website interessiert. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit und füllen diesen ...

  • #105 Delegieren Sie

    Sind auch Sie ein Perfektionist, ein Workaholic und Idealist, der stets unter vollem Dampf steht und am liebsten alles selbst macht?

  • Werbegeschenke erhalten die Freundschaft

    Ein Gastronomiebetrieb ist ein Wirtschaftsunternehmen. Werbegeschenke sind hier Bestandteil des Marketings. Die Absicht, dem Gast eine Freude zu bereiten, ist legitim, aber im Marketingkontext nicht uneigennützig. Vielmehr gilt hier wohl der alte Spruch: "Denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigne Herz zurück". Insofern ist der Nutzen beiderseitig, und diese Tatsache lässt sich gut nutzen...

  • #104 5x Facebook Tipps

    Heute mal fünf ganz praktische Tipps für die effektive Nutzung von Facebook für Ihre Gastronomie. Wenn Sie diese einfachen Maßnahmen umsetzen, garantiere ich für doppelt so viele Likes wie vorher. Wenn Sie etwas posten, vergessen Sie keinesfalls ein Foto anzuhängen. Ein Bild erhöht das Interesse an einem Beitrag exponentiell...

  • #103 Wenn die Begeisterung nachlässt

    Wenn ein neues Restaurant eröffnet wird, wird meist viel Tamtam gemacht. Die Presse wird eingeladen...

  • Besondere Tage & Jahreszeiten

    An vielen besonderen Tagen im Jahr macht die Gastronomie einen überdurchschnittlichen Umsatz. Seien Sie also gut auf diese Tage wie Weihnachten, Ostern,...

  • Zielgruppe: Gesundheitsbewusste

    Das Thema Gesundheit nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Gastronomie ein. Es ist ein eindeutiger Trend zu gesünderer Ernährung zu erkennen.

  • Werbewissen: Plakatwerbung

    Eine Plakatwerbung ist sehr gut geeignet, wenn sie eine Neueröffnung planen, eine besondere Aktion (Spargelzeit, Live-Band,...) bekannt machen wollen oder z.B. auf Ihre neue Terrasse hinweisen wollen. In jeder Stadt gibt es unzählige Plakatflächen. Sie können meist entweder ein ganzes Netz buchen oder aber auch ganz gezielt eine einzelne Fläche...

« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 »

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren