#163 Den richtigen Steuerberater finden
Sie sind hier: Startseite | Ideenpool | Gastro Tipp der Woche | Den richtigen Steuerberater in der Gastronomie finden

Eine äußerst wichtige Entscheidung, die ein Gastronom treffen muss, ist die Wahl eines geeigneten Steuerberaters. Treffen Sie eine falsche Wahl und geraten an einen Steuerberater, der entweder wenig Erfahrung mit der Gastronomie hat oder allgemein fachlich nicht auf der Höhe ist, kann es durchaus zu einem Verlust der Firma führen. Das kann nämlich dann passieren, wenn Ihr Berater nicht ordentlich und gewissenhaft arbeitet und Sie dann bei einer Steuerprüfung plötzlich große Summen nachzahlen müssen. Das kann schnell - je nach Höhe der Summe - zu einer Zahlungsunfähigkeit und damit zum Konkurs führen. Sie sehen also, wie wichtig es ist, vor der Wahl der Steuerberaters umfangreiche Überlegungen anzustellen. Bei den rund 90.000 Steuerberatern in Deutschland ist dies allerdings kein leichtes Unterfangen.
Natürlich ist auch wichtig, welche Aufgaben Sie dem Steuerberater übertragen wollen. Soll der Ihre komplette Buchhaltung machen oder nur die kniffligen Sachen wie z.B. die Jahresabschlüsse? Einen guten Steuerberater erkennen Sie auch daran, dass er Ihnen die Wahl lässt. Ein nicht so guter Berater wird einfach alle Aufgaben an sich reißen um somit für sich den größten Nutzen aus der Mandantschaft zu ziehen. Heutzutage ist Buchhaltung auch kein Zauberwerk mehr. Es gibt viele gute Software auf dem Markt, die Ihnen die Arbeit erleichtern kann. Ein guter Steuerberater hilft Ihnen auch bei der Auswahl einer geeigneten Software. Am besten ist das ein Programm, mit dem dieser auch zusammenarbeitet und die Übertragung der Daten in das Steuerbüro nahtlos funktioniert.
Wenn Sie die Buchhaltung selbst machen, haben Sie stets tagesaktuell Ihren Betrieb im Überblick. Das ist ein Riesenvorteil im Gegensatz zu der monatlichen Übersicht die Sie von Ihrem Steuerberater bekommen. Dies gilt übrigens auch für die Lohnbuchhaltung. Mit der richtigen Software und ein wenig Übung kriegen Sie das auch selbst hin. Nutzen Sie Ihren Steuerberater also mehr als Berater und weniger als externe Buchhaltungsstelle. So kann nur wenig schief gehen.
Welche Kriterien sollten Sie beachten?
- Hat der Steuerberater fundierte Erfahrungen in der Gastronomie?
- Welche Kosten ruft der Steuerberater auf? Diese können sehr unterschiedlich sein zwischen den Beratern. Allerdings regelt eine Gebührenordnung den Spielraum für Verhandlungen.
- Prüfen Sie welche Arbeiten Sie vielleicht selbst machen können (das senkt die Kosten)
- Die besten Steuerberater sind wahre "Erbsenzähler". Auch wenn Ihnen das vielleicht persönlich nicht zusagt, sind Sie hier gut aufgehoben.
- Gibt es Empfehlungen von anderen Gastronomen oder Freunden?
- Am besten, Sie finden einen Steuerberater in Ihrer Nähe. Wenn der beste aber weiter weg ist, sollten Sie diesen auch berücksichtigen.
- Berät er Sie auch bei der Auswahl einer Software für die Buchhaltung (wenn Sie diese selbst machen möchten)?
- Bildet sich der Steuerberater und seine Mitarbeiter regelmäßig weiter und ist up to date mit den neusten Gesetzen?
Wie sollten Sie konkret vorgehen?
1. Treffen Sie eine Vorauswahl - z.B. durch Empfehlungen anderer Gastronomen
2. Führen Sie mit diesen Steuerberatern ein Erstgespräch
3. Klären Sie die fachliche Kompetenz (hat der Steuerberater Erfahrungen in der Gastronomie)
4. Fragen Sie sich selbst, ob die Chemie zwischen Ihnen passt
5. Informieren Sie sich über die Kosten
6. Engen Sie die Auswahl auf zwei Berater ein
7. Führen Sie ein zweites Gespräch und gehen Sie detaillierter auf Ihren Betrieb ein
8. Lassen Sie sich den Sachbearbeiter vorstellen, denn mit diesem werden Sie am meisten zu tun haben
9. Klären Sie, wie die Zusammenarbeit konkret aussehen kann. Wollen Sie z.B. regelmäßig informiert werden über Änderungen im Steuerrecht oder wollen Sie lieber "in Ruhe gelassen werden"? Wollen Sie monatliche Meetings oder ein Treffen nur 1x im Jahr zum Jahresabschluss?
10. Fragen Sie nach Referenzen (andere Gastronomen), die Sie ansprechen dürfen und fragen wie zufrieden diese sind
+ Bei einem Steuerberaterwechsel sollten Sie den Übergangsprozess besprechen
Fazit
Nehmen Sie sich Zeit bei der Suche nach einem für Sie geeigneten Steuerberater. Berücksichtigen Sie dabei sowohl fachliche als auch persönliche Kriterien. Im besten Falle werden Sie ein ganzes Berufsleben lang zusammenarbeiten.
Externe Links zum Thema
Diese Seiten helfen Ihnen beim Finden eines geeigenten Steuerberaters:
Suche beim -> Deutschen Steuerberaterverband
Suche bei -> Steuerberater.net
Steuerberatersuche bei der -> Datev