#162 Lohnt es sich,gebrauchtes Equipment zu kaufen
Sie sind hier: Startseite | Ideenpool | Gastro Tipp der Woche | Lohnt es sich, gebrauchtes Equipment zu kaufen?

Gebraucht oder Neu?
Natürlich kann man auf den ersten Blick viel Geld sparen, wenn man gebrauchte Geräte, gebrauchtes Equipment oder Einrichtungsgegenstände kauft - aber ist es auch aus langer Sicht eine gute Idee? Stellen Sie sich die nachfolgenden Fragen um dies besser entscheiden zu können:
+ Welche Anforderungen haben Sie an die Geräte?
Handelt es sich um ein wichtiges Gerät um Ihren Betrieb aufrecht zu erhalten? Können Sie mit diesem Gerät Ihren Umsatz verbessern? Vereinfacht es die Arbeit so, dass Sie vielleicht sogar weniger Leute einstellen müssen? Verfolgen Sie Expansionspläne und kann das Gerät da mit halten?
Handelt es sich wirklich um ein wichtiges Gerät mit dem Sie viel Geld sparen oder mehr Umsatz machen können, sollten Sie in jedem Fall auf Neugeräte zurückgreifen. Handelt es sich aber nur z.B. um Edelstahltische oder Schränke können Sie mit gebrauchten fast nichts falsch machen. Die Kratzer und Gebrauchsspuren tun ja der Funktionalität keinen Abbruch.
+ Welche Kosten sind mit einer Neuanschaffung verbunden?
Sollte ein gebrauchtes Gerät nur eine Einsparung von weniger als 50% des Neupreises bringen - kaufen Sie das neue. Wenn Sie z.B. auf einer Versteigerung ein richtiges Schnäppchen machen können, schlagen Sie zu.
+ Bedenken Sie alle Folgekosten
Der Kaufpreis macht bei einem Gerät meist nur einen Bruchteil der Gesamtkosten während des Betriebs aus. Im Laufe seiner Nutzungsdauer kommen viele weitere Kosten hinzu wie Reparaturen und Wartung, aber auch Energiekosten. Und ein Gebruachtgerät hält meist nicht so lange wie ein neues, smit müssen Sie auch an die Wiederbeschaffung in einem kürzeren Zeitraum denken. Ältere Geräte haben meist einen deutlich höheren Energieverbrauch und das wird Sie über die Jahre teuer zu stehen kommen. Rechnen Sie all' dies mit in Ihre Überlegungen mit ein.
+ Ist das Gerät generalüberholt?
Manche Händler von Gebrauchtwaren repaprieren die Geräte und ersetzen Verschleißteile. Das macht die Sache zu Beginn vielleicht etwas teurer, aber Sie sparen sich kostspielige Reparaturen bereits nach kurzer Zeit. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, ob es sich um einen vertrauenswürdigen Händler handelt. Wenn Sie etwas im Internet kaufen, wird es da schon schwieriger.
+ Wie sieht es mit der Garantie aus?
Kaufen Sie etwas auf einer Auktion, dann kaufen Sie es meist "wie gesehen". Kaufen Sie bei einem Händler kommt es ganz darauf an. Auch hier gibt es zumeist keine Garantie aber manchmal erhalten Sie auch 1-3 Monate. Nehmen Sie ein generalüberholtes Gerät, dann sieht es oft besser aus.
+ Wie sieht es mit Kundendienst und Ersatzteilen aus?
Entscheiden Sie sich für ein gebrauchtes Gerät mit einem gewissen Alter, kann es sein, dass es keine Ersatzteile mehr dafür gibt oder dass kein Techniker sich damit gut genug auskennt. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Gerät gewartet werden kann.
+ Wer war der Vorbesitzer?
Wenn möglich, versuchen Sie zu erfragen, wer das Gerät zuvor benutzt hat. Kommt es z.B. aus einer Betriebskantine hat es sicher weniger Stunden auf dem Buckel als ein Gerät welches in einem gutgehenden Restaurant gelaufen ist.
Zusmmenfassung
+ Kaufen Sie Qualität. Insbesondere bei gebrauchten Geräten sollten Sie auf gute Markennamen achten, da diese deutlich besser gemacht sind und im Normalfall länger halten.
+ Gebrauchte Edelstahlregale, -tische oder -schränke können Sie fast ungesehen kaufen. Nach einer intensiven Reinigung sind diese wieder wie neu.
+ Öfen oder Herde sind meist für eine lange Nutzungsdauer hergstellt und haben wenig Elektronik, die kaputt gehen kann. Wenn Sie Glück haben, finden Sie hier ein wahres Schnäppchen.
+ Kühltechnik, Kombi-Dämpfer, Eiswürfelbereiter etc. sind so eine Sache. Bei allem, wo Wasser im Spiel ist oder viel Energie verbraucht wird sollte man vorsichtig sein. Sind diese Geräte nicht gut gewartet, werden Sie wenig Spaß damit haben oder teure Stromrechnungen erwarten.
