#30 Wertsachen in der Gastronomie richtig schützen
Sie sind hier: Startseite | mehr... | Ideenpool | Extratipps Gastronomie | Management: Wertsachen in der Gastronomie richtig schützen
Sicherheitsmanagement ist ein komplexer Prozess
In der Gastronomie zählt neben der Sicherheit der Beschäftigten und der Gäste auch die sichere Aufbewahrung von Wertsachen, Bargeldreserven und wichtigen Unterlagen wie Verträgen zu den Herausforderungen eines modernen Managements.

Geld und Wertgegenstände sicher unterbringen
In gastronomischen Betrieben muss häufig eine größere Summe Bargeld sicher aufbewahrt werden. Tageseinnahmen, Kreditkartenabrechnungen und Wechselgeld sollten nach Beendigung der Dienstzeit aus > Sicherheitsgründen (externer Link) nicht in der Restaurantkasse verbleiben.
Abhängig von der Größe des Gastronomiebetriebs können Safes und Wertschränke zur Aufbewahrung von Wertgegenständen und finanziellen Reserven eingesetzt werden. Spezielle > Tresore für die Gastronomie (externer Link) erfüllen hohe Anforderungen und entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Da größere Tresore oft bis zu mehrere hundert Kilogramm schwer sind, übernehmen führende europäische Anbieter von Tresoren neben dem Tresortransport auch die Aufstellung des Tresors am vorbestimmten Platz. Bei technischen Fragen kann der Support oder der Tresor-Notdienst kontaktiert werden.
Kaufen Sie nur zertifizierte Tresore
Fachleute empfehlen, zur sicheren Aufbewahrung einen zertifizierten und geprüften einbruch- und feuersicheren Tresor zu verwenden. Diese Tresore bieten gleichzeitig Sicherheit vor Diebstahl und Schutz bei Bränden. Im Hinblick auf den Einbruchschutz und wird zwischen unterschiedlichen
Einbruchwiderstandsgraden unterschieden. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung stellt die VDMA-Norm 24992 lediglich eine Bauvorschrift dar, die jedoch keine Aussagekraft über den Widerstand des Tresors hat. Nach > VDMA 24992 (externer Link) entspricht die Widerstandsklasse A einem einwandigen Stahlschrank, während Klasse B einen mehrwandigen Tresor bezeichnet.
Beim > Brandschutz gibt es ebenfalls verschiedene Feuersicherheitsklassen. Besonders dicke Tresorwände bieten auch Schutz vor Sprengungen. Wenn ein Tresor im Gastronomiebetrieb eingemauert oder eingebaut werden soll, muss die Tresortür besonders robust und stabil sein. Gastronomie-Tresore mit einer geprüften Feuersicherheitsklasse bieten abhängig vom jeweiligen Modell für einen Zeitraum zwischen 30 und 120 Minuten Schutz vor Feuer, Löschwasser und Brandrauch.
Der Widerstandsgrad des Tresors hat ebenfalls Auswirkungen auf den Versicherungsschutz. Umso höher der Widerstandsgrad ist, desto höher kann der Inhalt versichert werden. In einigen Branchen sind durch die Versicherungen bereits bestimmte Versicherungssummen vorgegeben. Deshalb wird empfohlen, sich vor der Auswahl des Tresors mit der Versicherung abzustimmen. Mehr zum Thema > Versicherungen für die Gastronomie.

Einnahmen nicht in der Restaurantkasse aufbewahren
Wertschutzschränke für den gastronomischen Bereich können in vielen Größen und Einbruchwiderstandsgraden universell eingesetzt werden. Zur Aufbewahrung hoher > Werte (externer Link) und einer größeren Anzahl an Wertgegenständen ist ein Wertschutzschrank mit hohem Einbruchwiderstandsgrad die richtige Lösung.
Bei kleineren Gaststätten und Lokalen genügt oft ein Wandtresor oder Bodentresor, um Tageseinnahmen, Wechselgeld und Abrechnungen sicher unterzubringen. Boden- und Wandtresore werden in den Fußboden oder in die Wand eingemauert und sind dadurch diebstahlgeschützt. Reine Dokumententresore kommen in der Gastronomiebranche eher selten und nur in größeren Betrieben zum Einsatz. Diese Art Tresore, die auch als Aktentresore oder Dokumentenschränke bezeichnet werden, dienen hauptsächlich der Lagerung schriftlicher Unterlagen und Aktenordner.
Verglichen mit dem Wertschutzschrank bietet diese Tresorart einen niedrigeren Schutzgrad. Deshalb sollten vertrauliche und besonders Dokumente in einem feuer- und einbruchsicheren Wertschutzschrank aufbewahrt werden. Zur schnellen Sicherung der täglichen Einnahmen können in der Gastronomie auch Einwurftresore, die auch unter dem Begriff Deposittresore bekannt sind, eingesetzt werden. Bei diesen Tresoren werden die zu sicheren Wertsachen in Umschlägen oder Geldtaschen in die Einwurfklappe oder Einwurfschublade eingeworfen, ohne dass der Tresor dafür aufgeschlossen werden muss.
Viele interessante Themen rund um das Krisenmanagement finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.
