Sie sind hier: Startseite | Marketing in der Gastronomie
Die Themen im Bereich Marketing
Was bedeutet Marketing in der Gastronomie?
Aus praxisbezogener Sicht kann Marketing in der Gastronomie so verstanden werden, dass
• die nachgefragte (Restaurant-) Leistung, • zur richtigen Zeit und am richtigen Ort, • zum richtigen Preis, • auf dem geeigneten Vertriebsweg, • mit wirksamer Verkaufsförderung, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, • den richtigen Gästen angeboten und • damit ein angemessener Gewinn erzielt wird.
Ich denke, die meisten Gastronomen werden beim Thema Marketing eher intiutiv handeln - kommt ein Angebot für eine Sonderveröffentlichung zum Thema "Biergartenzeit" wird zugegriffen und eine Anzeige geschaltet. Oder ein Radiosender bietet eine Sommeraktion an und man bucht halt mal eine Radiowerbung. Oder man wird wie jedes Jahr von der Weihnachtszeit "überrascht" und meint, mal schnell ein Mailing rausschicken zu müssen, um freie Kapazitäten für Weihnachtsfeiern anzubieten...
Eine eigene Webseite für Ihre Gastronomie ist heutzutage vielleicht nicht mehr ganz so essenziell wie früher, als es noch keine Möglichkeiten gab, auf Social Media aktiv zu sein. Facebook, Instagram und Konsorten stellen inzwischen nicht nur Erweiterungen, sondern für viele Betriebe sogar den Ersatz für die eigene Webseite dar.
Sie ist heutzutage kaum noch aus dem Alltag wegzudenken: Die Chipkarte liefert wertvolle Informationen über ihren Besitzer, ob Kreditkarte, Mitarbeiterausweis oder Kundenkarte. Letztere nutzen auch Gastronomen gerne als Marketinginstrument, um Stammgäste langfristig an ihr Lokal zu binden. Doch wie kam es eigentlich zu dem Siegeszug dieser smarten Plastikkarte und wie funktioniert die Speicherung der ...
Wer heutzutage in der Gastronomie erfolgreich sein will, sollte nicht nur die Konkurrenz im Blick behalten, sondern sich immer über neue Entwicklungen und Trends in der Branche informieren. Messen in der Gastronomie bieten Kennern beides und sind außerdem eine Möglichkeit, das eigene Marketing um einen wichtigen Baustein zu ergänzen. ...
Gutscheine, Rabatte, Schnäppchen, Coupons ... für viele ist das ein Weg, den sie nicht gehen wollen. Andere Gastronomen haben damit einen enormen Erfolg.
Für Gastronomen sind Messeauftritte eine gute Gelegenheit, die Bekanntheit zu erhöhen und neue Kunden zu erreichen. Voraussetzung dafür ist die richtige Ausstattung, denn gerade im Messe-Getümmel gilt es, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Wie einfach das sein kann, zeigt sich ...
Ob Sie nun Ihr Geschäft weiter voranbringen wollen oder aber als Start-Up gleich größere Marketingaktivitäten in Angriff nehmen möchten, hier finden Sie eine Liste einiger Ideen, die unkompliziert in der Umsetzung und meist sogar kostenlos sind.
Viele Restaurantbesitzer würden sich lieber nur um ihr eigentliches Geschäft kümmern - um die Speisen und Getränke und natürlich um die Gäste im direkten Kontakt. Leider darf man aber das Marketing nicht vernachlässigen.
Ein Gast wird z.B. "restaurant deutsch köln nippes" eingeben. Vermutlich wird es unzählige Ergebnisse geben. Wo stehen Sie? Sind Sie unter den ersten Ergebnissen auf Seite 1 zu finden oder doch eher auf Seite 9?
Werbung in der Gastronomie wird oft falsch gemacht. In der Regel versuchen Gastronomen, die Werbung ihrer Mitbewerber zu kopieren. Doch wenn deren Laden nicht läuft, wieso sollte es dann im eigenen Restaurant klappen? In ihrer Not greifen Gastronomen dann zu teuren Werbeanzeigen – doch auch hier funktioniert nichts ohne richtiges Konzept. Auf was müssen Sie bei der Werbung in der Gastronomie demnach achten? ...
Im Marketing für die Gastronomie geht es um drei Dinge: Neue Gäste gewinnen, Gäste zum Wiederkommen überzeugen und den Durchschnittsbon (und damit den Umsatz) zu erhöhen. Um dies zu erreichen, müssen Sie keine teuren Marektingaktionen durchführen. Manchmal sind die eher preiswerten und einfachen Methoden die effektivsten ...
USP (Unique Selling Proposition) ist ein so schön griffiger Ausdruck - das deutsche Wort "Alleinstellungsmerkmal" ist so lang und ungelenk ... nichts desto trotz sagt es aus, um was es in diesem Artikel gehen soll. Was macht Ihren Betrieb aus? Was haben Sie Besonderes? Was können Sie besonders gut? Was unterscheidet Sie von den anderen Gastronomien in Ihrer Umgebung? Wieso kommen die Gäste besonders gerne zu Ihnen? Was machen Sie anders (und besser) als die ...
Bevor Sie Aktionen für Ihre Gastronomie planen, bevor Sie Marketing machen, bevor Sie in wilden Aktionismus verfallen sollten Sie ein Stärken-Schwächen-Profil Ihres Betriebs erstellen. Die Analyse wird Ihnen aufzeigen an welcher Stelle Sie besonders gut bzw. stark sind und an welchen Stellen eher schlecht, schwach oder sogar ungenügend. Seien Sie unbedingt ehrlich, selbstkritisch und objektiv ...
Unter CI versteht man die "Corporate Identity", also die Unternehmensidentität, quasi die Seele des Betriebes. Darin vereinen sich das CD (Corporate Design), Sprachregelungen im Betrieb, Verhaltenskodex der Mitarbeiter, soziales Engagement, die Außenkommunikation, die Unternehmensphilosophie, die Betriebskultur aber auch der Umgang mit Gästen und Lieferanten ...
Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichsten Varianten, Ihre Gäste zu befragen. Am besten, Sie lassen sich dazu von Ihrem Grafiker oder Ihrer Werbeagentur einen entsprechenden Fragebogen gestalten und lassen diesen drucken. Sie sollten keine selbstkopierten kleinen "Freßzettel" verwenden. Das wertet den gesamten Prozeß deutlich ab! Beim Umfang eines Fragebogens gibt es zwei Ansätze - der eine besagt, dass er kurz und knackig gehalten werden sollte, damit der Gast nicht schon zu Beginn denkt, dass ihm das zu kompliziert ist ...