Eine gute Siebträgermaschine ist einfach wichtig

Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Service | Eine gute Kaffeemaschine / Siebträgermaschine ist einfach wichtig

Die richtige Wahl der Kaffeemaschinen für den Gastrobereich hängt in erster Linie vom Konzept ab. Denn grundsätzlich sollte das Kaffeeangebot zum gastronomischen Konzept passen. Das hört sich vielleicht offensichtlich an, ist aber dazu sehr wichtig für den Erfolg. Denn in manchen Bereichen ist es einfach unverzichtbar, besonders guten Kaffee und perfekt gemachte Kaffeespezialitäten servieren zu können.

Zum Beispiel sind die Anforderungen eines Hotels mit einem Frühstücksservice ganz anders, als wie es in einem Restaurant der Fall ist. Dazu muss auch der Standort der Maschine beachtet werden. Denn es muss berücksichtigt werden, dass es Maschinen gibt, die einen Frischwasseranschluss und vielleicht auch einen Wasserfilter benötigen. Dann sollten man auch die Kosten für die Anschaffung und die Wartung denken.

Die ideale Kaffeemaschine finden ...

... und für den Gastro-Bereich die drei großen Kategorien berücksichtigen

Wenn man eine ideale Gastro-Kaffeemaschine für den Betrieb sucht, ist es ratsam, sich über die drei großen Kategorien von Kaffee-Brühmethoden schlau zu machen. Eine Hilfe könnte da auch die Seite von > Siebland.com sein, weil sich dort Gastronomen darüber informieren können, was es für gute Systeme gibt. Zu den drei großen Kategorien gehören die Filtermaschinen, die Kaffeevollautomaten und die Siebträgermaschinen (nennt man auch Espressomaschinen). Es gibt zwar noch weitere Brühmethoden, aber besonders die drei genannten haben sich in der Gastronomie immer gut gemacht.

Die Gastro-Filterkaffee-Maschinen

Diesen Klassiker kennt man von zu Hause und es gibt ihn auch für die gastronomische Anwendungen in Groß. Zwar hat der Filterkaffee allgemein nicht gerade den besten Ruf, aber er kann eigentlich geschmacklich doch sehr viel. Wie bei anderen Systemen auch, kommt es auf die richtige Wahl der Bohnen, den Mahlgrad sowie die richtige Zubereitung an. Leider ist es in vielen Gastrobereiche so, dass die Filtermaschine immer noch ein deutliches Zeichen für einen höchstens mittelmäßigen Kaffee ist. Die Anschaffungskosten sich günstig und man kann in kurzer Zeit viel Kaffee brühen. Dazu benötigt man keinen fest installierten Wasseranschluss. Man kann den Filterkaffee gut vorbereiten und in Thermoskannen lange warmhalten. Das erspart dem Service Arbeit und Stress. Man findet diese Maschinen meist dort, wo für die Gäste ein schneller Kaffee wichtiger ist. Allerdings ist auch nur einfacher Kaffee möglich und keine Spezialitäten wie beispielsweise Latte Macchiato, Cappuccino oder Espresso.

Der Kaffeevollautomaten für den Gastronomiebedarf

Mehr ist da schon mit dem Kaffeevollautomaten möglich. Dieser erlaubt eine sehr große Auswahl an Kaffeespezialitäten. Viele Gäste sind mit einem Café Crema oder einer Café Latte aus dem Vollautomaten schon sehr zufrieden. Die Kaffeevollautomaten sorgen dazu für effiziente Prozesse im Tagesgeschäft. Es wird wenig, manchmal sogar überhaupt kein Spezialwissen für die Zubereitung benötigt. Oft genügt nur ein Klick. Die Bohnen mahlt der Kaffeevollautomat frisch vor jeder Zubereitung. Auch der Wasserdruck wird automatisch geregelt. Das sorgt für eine gleichbleibend hohe Kaffee-Qualität. Für manchen wird das System ein sehr guter Kompromiss aus Aufwand, Kosten und Kaffee-Qualität sein.

Die Siebträger-Kaffeemaschine

Wenn nun die Kaffee-Kenntnis, der Geschmack und die Wohlfühlatmosphäre einen wichtigen Teil in einem Laden, einem Konzept ausmachen, dann wird man in der Regel nicht ohne eine Siebträgermaschine für den Gastrobereich auskommen. Häufig werden diese auch als Espressomaschine bezeichnet. Das liegt daran, dass sie genau nach diesem Prinzip arbeiten. Die Qualität ist bei einer richtigen Handhabung kaum zu schlagen. Das erfordert einen korrekten Umgang durch das Personal. Das wird sich aber lohnen, weil für immer mehr Gäste Kaffee zu weit mehr geworden ist, als nur > ein reiner Koffein-Schub. Es ist förmlich ein Lifestyle, den man mit dem richtigen Konzept auch gewinnbringend in Szene setzen kann.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Kaffee: Der perfekte Genuss

    Laut Statistik genießt jeder Deutsche pro Tag zwei Tassen Kaffee. Dabei geht es nicht nur um das Heißgetränk aus der Schwarzen Bohne, sondern um Genuss in Reinkultur. Wer sich umhört, wird feststellen, dass die Zubereitungsarten für Kaffee (externer Link) dabei wesentlich zum Image des Kaffeetrinkers beitragen...

  • Kaffee: Anbau, Sorten, Herstellung

    Die Jahresweltproduktion an Kaffee beläuft sich auf ca. 8 Mio. Tonnen. Dabei kommen ungefähr 30% des Kaffees aus Brasilien, gefolgt von Vietnam, Kolumbien und Indonesien. Wie man an der nachfolgenden Grafik erkennt, wächst Kaffee nur in bestimmten Ländern, die die richtigen Bedingungen für die sensiblen Kaffee-Pflanzen bieten...

  • A-Z

    Von A wie "à la carte" bis Z wie "Zöliakie" finden sich hier viele Fachbegriffe aus der Gastronomie. Wenn Sie einen Begriff vermissen, mailen Sie mich gerne an ...

  • Geschmack

    Der Geschmack ist die Gesamtheit aller Sinneseindrücke bei der Nahrungsaufnahme. Diese Eindrücke bestehen aus riechen, schmecken, tasten und fühlen. ...

  • Garnituren

    Klassische Garnituren haben Generationen von Köchen beschäftigt. Auch heute noch gehören Sie zu einer Kochausbildung - auch wenn sie im gastronomischen Alltag an Bedeutung verlieren...

  • Ideenpool

    Im Ideenpool finden Sie das Archiv der Tipps der Woche, des Themas des Monats und weitere Tipps, Tipps, Tipps...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren