Einmalhandschuhe in Restaurant und Küche

Das Tragen von Einmalhandschuhen in der Gastronomie vermittelt Ihren Gästen ein ausgeprägtes Hygienebewusstsein. Diese fühlen sie sich dadurch wohl, da Sie geltende Hygienestandards einhalten. Auch wenn der Einsatz von Einweghandschuhen nicht das Händewaschen oder eine professionelle Handhygiene ersetzt, wird die Verwendung bei der Verarbeitung von Lebensmitteln empfohlen.

Sollten Sie einen der nachfolgenden Arbeitsschritte in Ihrem Gastronomiebetrieb durchführen, raten wir Ihnen, Einmalhandschuhe zu verwenden. Dabei werden Lebensmittel einerseits vor potenzieller Verunreinigung geschützt. Anderseits stellen Einweghandschuhe eine Barriere dar und schützen Ihre Hände beispielsweise

  • im Umgang mit Fleisch oder Fisch,
  • bei der Zubereitung säurehaltiger Lebensmittel (Essig, Zitrusfrüchte),
  • im Umgang mit scharfen Lebensmitteln (Chili, Ingwer, Senf, Pfeffer),
  • beim Schneiden stark riechender Lebensmitteln (Zwiebeln, Knoblauch),
  • beim Schneiden stark färbender Lebensmittel (Rote Bete, Beeren, Rotkohl, Kurkuma),
  • bei Kontakt mit allergieauslösenden Lebensmitteln,
  • bei kleinen Wundenund anderen Verletzungen an den Händen,
  • bei längerem Hautkontakt mit Wasser, z.B. beim Waschen von Lebensmitteln,
  • bei empfindlicher, trockener Haut.

Tipp

Achten Sie darauf, Ihre Einmalhandschuhe in regelmäßigen Abständen zu wechseln. Berücksichtigen Sie zudem, dass bei der Zubereitung und Verarbeitung unterschiedlicher Lebensmittel nicht die gleichen Handschuhe getragen werden sollten. Wenn Sie beispielsweise rohes Fleisch verarbeiten, das anschließend gebraten wird, können mögliche Krankheitserreger, wie beispielsweise Salmonellen, durch starkes Erhitzen unschädlich gemacht werden. Sollten Sie mit den gleichen Handschuhen jedoch frischen Salat angefasst haben, besteht das Risiko, dass sich die Erreger ausbreiten.

Puderfreie Einweghandschuhe bei Lebensmitteln

Auf dem Markt sind sowohl gepuderte als auch ungepuderte Einmalhandschuhvarianten erhältlich. Von der Verwendung gepuderter Handschuhe in der Gastronomie und Lebensmittelindustrie wird jedoch abgeraten, da sich Puder vom Handschuh lösen und so die zubereiteten Speisen verunreinigen könnte. Darüber hinaus ist es möglich, dass Puderrückstände auf der Kleidung verbleiben. Ein weiterer Nachteil der gepuderten Handschuhe ist, dass Reizungen der Schleimhäute und Atemwege ausgelöst werden können. Sollten Sie beispielsweise an einer Latexallergie leiden, besteht bei gepuderten Latexhandschuhen zudem das Risiko, dass eine allergische Reaktion ausgelöst wird, die schlimmstenfalls einen anaphylaktischen Schock zur Folge haben kann.

Wir empfehlen Ihnen daher, auf ungepuderte Einweghandschuhe zurückzugreifen. Diese erhalten Sie beispielsweise im ARNOWA-Onlineshop für medizinische Einwegprodukte. Die puderfreien Handschuhe sind insgesamt hautfreundlicher. Weiterhin besteht bei Latexhandschuhen - im direkten Vergleich mit der gepuderten Variante - nur ein reduziertes Allergierisiko. Hinzu kommt, dass ausschließlich ungepuderte Handschuhe für die Verwendung in der Gastronomie zulässig sind.

Fettbeständige Einmalhandschuhe aus Nitril

Aufgrund der zuverlässigen Beständigkeit gegenüber Fetten und Ölen sind Nitrilhandschuhe in Gastronomiebetrieben, Restaurants, Cafés und der Lebensmittelindustrie sehr beliebt. Einmalhandschuhe aus Latex und Vinyl sind hingegen nicht für den Umgang mit ölhaltigen oder fettigen Lebensmitteln zugelassen. Bei Vinylhandschuhen besteht das Risiko, dass sich gesundheitsschädliche Weichmacher aus dem Einmalhandschuh herauslösen und auf die zubereiteten Lebensmittel übergehen. Bei Latexhandschuhen besteht hingegen die Gefahr, dass sich Latexproteine aus dem Handschuh lösen. Sollten diese an Speisen haften bleiben, die einem Latexallergiker serviert werden, kann der Verzehr eine allergische Reaktion zur Folge haben.

Hinweis: Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Handschuhe eine Lebensmittelunbedenklichkeitserklärung aufweisen. Nur dann sind sie für den Umgang mit Lebensmitteln zugelassen.

Nitrilhandschuhe – Vorteile auf einen Blick

Neben ihrer ausgeprägten Resistenz gegenüber Ölen und Fetten bieten Nitrilhandschuhe einige weitere Vorteile. Sie gelten als besonders hautverträglich und sind für Personen geeignet, die eine empfindliche Haut haben oder allergisch auf Latex reagieren. Darüber hinaus bieten Sie ein gutes Tastempfinden und überzeugen zugleich durch eine hohe Elastizität, Langlebigkeit und einen angenehmen Tragekomfort. Besonders relevant für die Arbeit in der Küche ist die hohe Reißfestigkeit von Nitrilhandschuhen.

Möchten Sie für Ihren Gastronomiebetrieb auch gleichzeitig Handschuhe für Reinigungsarbeiten anschaffen, profitieren Sie darüber hinaus von der hohen Beständigkeit gegenüber Chemikalien. Ob Einmalhandschuhe die Anforderungen an Chemikalienschutzhandschuhe erfüllen, wird in der Europäischen Norm 374 geregelt. Achten Sie beim Kauf daher darauf, dass die Normerfüllung bestätigt wurde, wenn Sie Einweghandschuhe auch zum Putzen verwenden möchten.

Tipp: Aufgrund ihrer dunklen Färbung sind insbesondere schwarze Nitrilhandschuhe bei Gastronomen und Köchen sehr beliebt. Durch den eleganten Look machen die Einweghandschuhe nicht nur optisch etwas her, sondern werden gleichzeitig mit einem ausgeprägten Hygienestandard in Verbindung gebracht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Verfärbungen und Flecken auf schwarzen Einmalhandschuhen weniger sichtbar sind.

Handhygiene trotz Einmalhandschuhen

Allgemein zu beachten gilt, dass Sie Handschuhe nur nach dem Händewaschen anziehen sollten. Das bedeutet, dass das Waschen der Hände vor jedem Wechsel erforderlich ist. Achten Sie zudem darauf, Ihre Handschuhe regelmäßig auszutauschen. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Einmalhandschuhe wechseln, wenn

  • ein Handschuh eingerissen oder anderweitig beschädigt ist, z. B. ein Loch aufweist.
  • Sie rohes Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte berührt haben und im Anschluss andere Lebensmittel zubereiten möchten.
  • eine falsche Größe gewählt wurde, der Einmalhandschuh zu eng oder zu locker sitzt und somit das Tastempfinden und ein präzises Arbeiten beeinträchtigt.
  • Sie mit dem Handschuh Ihr Gesicht, insbesondere Mund, Nase oder Augen berührt haben.

Unabhängig davon, ob Sie sich für die Verwendung von Einweghandschuhen entscheiden oder nicht, eine professionelle Handhygiene ist unabdingbar, um Ihre Gäste, Ihre Mitarbeiter und sich selbst vor potenziellen Keimen zu schützen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren