Zielkostenkalkulation
Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Rechnungswesen | Kalkulation | Zielkostenkalkulation
A. Aufschlagskalkulation (einfache Form)
B. Aufschlagskalkulation (ausführlichere Form)
C. Zielkostenkalkulation
Zielkostenkalkulation
Bei dieser Art der Kalkulation geht man den umgekehrten Weg einer normalen Berechnung. Man geht also von einem Verkaufspreis aus bzw. von einem Betrag, den man mit einem Produkt realisieren kann. Man berechnet also den Betrag, den man für die Ware ausgeben kann und könnte daraufhin eine Ausschreibung bei seinen Lieferanten machen.
Konkretes Beispiel
Sie machen auf einem Volksfest einen Bratwurststand und haben vom Veranstalter die Vorgabe, die Bratwurst für € 3,00 zu verkaufen. Er sagt Ihnen außerdem, dass üblicherweise an einem guten Tag 500 Würste verkauft werden. Sie rechnen:
möglicher Verkaufserlös 500 Würste à € 3,00 | € 1.500,00 |
abzgl. 19% Mehrwertsteuer | € 239,50 |
abzgl. 10 Personalstunden à € 15,00 | € 150,00 |
abzgl. Standmiete und Leihgebühr für den Grill sowie Pappteller | € 250,00 |
abzgl. Kosten für Ketchup, Senf, etc | € 50,00 |
10% Gewinn als Minimum (die Zahl haben Sie aus der Bilanz des letzten Jahres) | € 81,05 |
somit haben Sie für den Einkauf der Bratwürste | € 729,45 |
bei 500 Bratwürste (à 100g) ergeben sich 50kg, also darf ein kg kosten | € 14,59 |
Je besser Sie nun einkaufen, desto mehr Gewinn erzielen Sie.
Natürlich ist dies ein sehr vereinfachtes, aber dennoch gut nachvollziehbares Beispiel. Bei Preisermittlungen direkt für den Betrieb (für die feste Speisekarte) lässt sich aber das Prinzip ganz genau so anwenden.
Versuchen Sie auch die Excel-Kalkulationsvorlage [28 KB]
im Downloadbereich.
Vor- und Nachteile
+ sehr marktorientiert
+ in Kombination mit der Nachkalkulation (also der Feststellung der tatsächlichen Kosten und des tatsächlichen Gewinns) kann man leichter in der Zukunft kalkulieren
+ es lassen sich Ziele / Ideale für den Gewinn und den Wareneinsatz definieren
+ Verbesserung des Einkaufs – Ausschreibung bei den Lieferanten – der mit dem besten Preis erhält den Auftrag
- es werden teilweise Schätzungen vorgenommen
Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der nachfolgenden Suchbegriffe hier auf www.g-wie-gastro.de gelandet: rechnungswesen, kalkulation speisen getraenke, speisenkalkulation, getraenkekalkulation, berechnung gericht, aufschlagkalkulation, taget cost, zielkalkulation, menu engineering worksheet, kalkulation gastronomie, kalkulation gastgewerbe, kalkulation restaurant, kalkulation f&b, kalkulieren berechnen, kalkulation berechnung, schema kalkulation, preiskalkulation gastronomie, kalkulation verkaufspreis, getränke kalkulieren, speisen kalkulieren, kalkulationsschema gastronomie, kalkulation gastronomie excel, kalkulation gastronomie kostenlos, kalkulationsfaktor gastronomie, essen kalkulieren, kalkulationsschema, handelskalkulation, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Wenn Sie einen Aspekt vermissen oder andere Wünsche bzw. Anregungen haben, senden Sie mir gerne eine Email.