Feuerlöscher

1. Brandgefährdung bestimmen
Aus der > Gefährdungsbeurteilung (siehe dazu auch den Abschnitt > Arbeitsschutz) geht hervor, welche Gefährdungen bei Ihnen bestehen.

2. Geeignete Feuerlöscher auswählen
Aus der Beurteilung können Sie dann die benötigten Feuerlöscher (Art und Anzahl) ableiten. Ein Fachunternehmen für Feuerlöscher kann Sie dabei sicher beraten. Falls es baulich bei Ihnen möglich ist, können Sie natürlich auch über den Einsatz von festen Löschanlagen oder Sprinklern nachdenken.

3. Standorte festlegen und ggf. kennzeichnen
Legen Sie nun die besten Standorte für die Feuerlöscher fest. Bei der Berechnung der Menge hilft Ihnen das > Berechnungsprogramm der Berufsgenossenschaft. Eine Faustformel besagt, dass man von jeder Stelle des Raums nicht weiter als 20 Meter zum nächsten Feuerlöscher haben sollte. Ein Feuerlöscher sollte fest an der Wand gut sichtbar angebracht werden. Die Stelle sollte leicht zugänglich sein. Ist der Feuerlöscher etwas versteckter (z.B. in einem Wandschrank) untergebracht, ist die Stelle ausreichend zu kennzeichnen. Beachten Sie dazu auch die > Checkliste.

4. Regelmäßige Prüfung einplanen
Mindestens alle 2 Jahre sind die Feuerlöscher zu überprüfen. Am besten Sie vereinbaren mit einer Fachfirma einen Wartungsvertrag - dann werden Sie automatisch daran erinnert.

5. ggf. Unterstützung eines Fachmanns annehmen
Im Zweifelsfall können Sie sich auch vertrauensvoll an die örtliche Feuerwehr wenden (bitte nicht über die Notfallnummer). Ein Fachmann der Feuerwehr berät Sie gerne.

Artikel zum Thema Brandschutz

  • Brandschutzmöbel in der Gastronomie

    Die Bedeutung der Inneneinrichtung wird in Bezug auf den Brandschutz oft unterschätzt. Dabei können insbesondere Polstermöbel, wie sie in der Gastronomie vielerorts zum Einsatz kommen, regelrechte Brandbeschleuniger sein. Schwer entflammbare Möbel machen den Unterschied und sollten für jeden Gastronomiebetrieb eine Selbstverständlichkeit sein. ...

  • Alarmplan

    Ein Alarmplan ist ein einfaches A4 Blatt, welches in Kurzform die wichtigsten Infos gibt. Diesen sollten Sie an einer prominenten Stelle im Backoffice aufhängen. Am besten gleich an mehreren Stellen...

  • Brandschutzbeauftragter

    Wann brauchen Sie einen Brandschutzbeauftragten und was bedeutet dies? Ein Brandschutzbeauftragter ist eine vom Arbeitgeber schriftlich beauftragte und speziell ausgebildete Person, die in den Unternehmen den betrieblichen Brandschutz wahrnimmt. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei beim vorbeugenden Brandschutz...

  • Brandschutzordnung

    In einer Brandschutzordnung werden alle Informationen und Regelungen zusammengetragen, die in einem Brandfall wichtig sein können. Sie kann damit auch als weitere Schulungsunterlage für die Mitarbeiter verwendet werden. Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 gliedert sich in drei Teile...

  • Schulungsunterlage "Brandschutz"

    Drucken Sie diese Schulungsunterlage aus und nehmen Sie diese zur Schulung Ihrer Mitarbeiter. Dies sollten Sie mindestens einmal im Jahr machen und für jeden neuen Mitarbeiter. Ggf. können Sie die Unterlagen auch so gestalten, dass sie diese einfach nur aushändigen müssen...

  • Information & Schulung

    1. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter - Die Schulung der Mitarbeiter ist ganz besonders wichtig. Weisen Sie sie in den Alarmplan ein, machen Sie sie mit dem Flucht- und Rettungsplan vertraut und wiederholen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen. Machen Sie auch praktische Übungen,...

  • Notfallmaßnahmen

    1. Flucht- und Rettungswegeplan erstellen Dies brauchen Sie jedoch nur zu tun, wenn es sich bei Ihrem Betrieb um einen sehr unübersichtlichen Ort handelt, sie über eine besonders große Betriebsfläche verfügen oder andere Besonderheiten dies erforderlich machen...

  • Feuerlöscher

    Arten von Feuerlöschern, Einsatzgebiet und Organisation - 1. Brandgefährdung bestimmen: Aus der Gefährdungsbeurteilung (siehe dazu auch den Abschnitt "Arbeitsschutz") geht hervor, welche Gefährdungen bei Ihnen bestehen. / 2. Geeignete Feuerlöscher auswählen: Aus der Beurteilung können Sie dann die benötigten Feuerlöscher (Art und Anzahl) ableiten. Ein Fachunternehmen für Feuerlöscher kann Sie dabei sicher beraten. Falls es baulich bei Ihnen möglich ist, ...

Checkliste für Feuerlöscher

Was ist zu prüfen? Handlung bei "Nein" - Ihre Maßnahmen
Ist mindestens in jedem Geschoss ein Feuerlöscher eingesetzt? Ja / Nein  
Sind die Stellen so gewählt, dass die Feuerlöscher geschützt sind vor Witterungseinflüsse oder Warenlieferungen? Ja / Nein  
Sind die Feuerlöscher gut greifbar angebracht - also Griffhöhe bei ca. 85cm? Ja / Nein  
Haben Sie an Stellen mit erhöhter oder besonderer Brandgefahr (z.B. Fritteuse in der Küche) einen passenden Feuerlöscher in der Nähe angebracht? Ja / Nein  
Haben Sie an den Fluchttüren jeweils einen Feuerlöscher stehen, um diese im Brandfall sichern zu können? Ja / Nein  
Sind umgekehrt an den am weitesten von den Notausgängen entfernten Stellen Feuerlöscher aufgestellt? Ja / Nein  
Haben Sie die Stellen der Feuerlöscher gut lesbar und passend gekennzeichnet? Ja / Nein  

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren